Stadtbücherei Würzburg

Die Stadtbücherei Würzburg ist in der Stadt am Marktplatz gelegen und macht schon von außen richtig was her. Nach dem Blick aufs Außen kommt der Blick ins Innere. Und so marschierte ich rein und sah mich in der Bücherei um. Sie war hell und warm, es gab eine große Fensterfront. Was ich auch sehr mochte, war die Anordnung der Regale im Erdgeschoss. Sie waren so aufgestellt, dass sie immer wieder kleine Regalnischen bildeten und wenn ich mich da befand, wirkte das irgendwie … gemütlich. Im Erdgeschoss befand sich auch ein Lesecafé. Ich erinnere mich nicht daran, dass das Café offen wäre – aber das hielt die Menschen nicht davon ab, es sich gemütlich zu machen und Zeitung oder Buch zu lesen.

Ein paar Stockwerke ging es hoch, an die Musikbibliothek und die Kinderbibliothek erinnere ich mich noch. Und ganz oben, im Dachgeschoss, befand sich etwas, das ich am ehesten noch als Maker Space bezeichnen würde. Verschiedene Geräte, u.a. ein 3D-Drucker, waren dort vorzufinden. Das finde ich schon immer sehr cool, wenn eine Bücherei so etwas anbietet. Während viele Menschen konzentriert arbeiteten, setzte ich mich auf diesen Stuhl mit orangefarbigen Polster und grünem Kissen. Dort saß ich dann doch länger als ich anfangs wollte und habe ein Comic gelesen.

Am Rande: Ich wollte diese Fotos eigentlich zum Post Bibliothek oder Bücherei? hochladen. Aber dann war ich mir nicht sicher, inwiefern ich Fotos von Innenräumen ohne Genehmigung veröffentlichen darf. Die Außenfassade ist kein Problem, da gilt nach meinen Recherchen die Panoramafreiheit. Also habe ich tatsächlich der Bücherei eine Mail geschrieben und eine Erlaubnis zum Veröffentlichen bekommen.

Internetfunde (10)

💻 | 🧹 Was ist die FlyLady-Methode?

Anne hält was sie verspricht – auf einem ihrer Blogs geht es um genau das, nach dem ihr Blog benannt ist: Haushaltskram. Und dann ist da der Post mit dieser Frage, „Was ist die FlyLady-Methode?„. Ich konnte Haushaltskram und FlyLady nicht zusammen bringen, neugierig klickte ich also auf den Post. Die FlyLady-Methode ist ein System, mit dem das Putzen und Aufräumen (wie ich von Anne lernte: zwei verschiedene Dinge!) heruntergebrochen wird und nicht mehr dieser „mein halber Samstag ging fürs Putzen drauf“-Brocken ist. Stattdessen wird das Putzen und Aufräumen in kleinere Schritte zerteilt und ich konnte mir tatsächlich vorstellen, dass das funktionierte – auch und vor allem für mich. Denn ja, das Putzen und Aufräumen ist nicht meine Stärke und ich wünschte es wäre anders. Und nachdem ich diesen Artikel gelesen habe (und die anderen Artikel auf dem Blog), bin ich schon hooked. Bisher habe ich nur eine Sache implementiert – die magische Spüle. Aber darauf bin ich schon stolz. Ich sehe Zukunft für das System und mich.

💻 | 🚲 Kurzgedanken: Radschnellwege in den Niederlanden

Das erste Mal über Radschnellwege in den Niederlanden erfuhr ich in diesem Post von Herrn Tommi: Radtour (NL): Rundfahrt von Cuijk nach Nijmegen. Und wenn Herr Tommi Radschnellwege sagt, meint er das auch. Ich lerne also: Es gibt ein ausgebautes Fahrradnetz in den Niederlanden, das dem Fahrradverkehr zugute kommt. Kurze Zeit später klärt Herr Tommi weiter über das Radschnellwegnetz in den Niederlanden auf. Noch fahre ich nicht schnell Rad – aber die Vorstellung, dass es in den Niederlanden so eine Infrastruktur gibt: schon stark. Die Gründe, die Niederlande als Reiseziel zu nehmen, vermehren sich!

📱 | ⭐🍽 Michelin Star ⭐⭐️⭐️⭐️⭐️ marketing idea

Na, hast du dich auch schon mal gefragt, ob das weiße Michelin-Männchen, Maskottchen des Reifenherstellers Michelin, irgendwas mit den Michelin-Sternen als Auszeichnung für Restaurants zu tun hat? Hannah Fry hat die Antwort darauf. Auch irgendwie genial. (PS: Beim Verlinken des Wikipedia-Artikels habe ich gelernt, dass das Michelin-Männchen Bibendum heißt. Und einen Link zur französischen Aussprache gebe ich auch mit, weil .. aus Gründen halt: Aussprache Bibendum)

💻 | 🚵‍♀️ Räder, Regen und Rumheulen – Augsburg – Bardolino mit dem Fahrrad

Wer hätte gedacht, dass ich bei einem Fahrradbericht mal so sehr mitfiebere? Jürgen fährt in vier Tagen von Augsburg nach Bardolino am Gardasee, über die Alpen. Denn warum nicht. Der Weg ist genauso hart wie er klingt und Jürgen nimmt uns mit.

FP365 Wochenliebling 12

Fotos 078 bis 084: 🎈 084

Alle anderen Fotos zum Durchklicken

💭 Die Auswahl

Ich bin stolz auf das Foto der Zauneidechse, da ich ruhig genug war, das Tier nicht zu verscheuchen, während ich mit der Kamera immer ein Stückchen näher kam. Und der Blick in die Kamera ist doch auch ganz gut 😀

Hätte mich der Fotopartner nicht drauf hingewiesen, hätte ich die Eidechse glatt übersehen. Entdeckt haben wir die Zauneidechse als wir im Mainzer Sand und im angrenzenden Lennebergwald unterwegs waren. Der Mainzer Sand (bzw. Große Sand laut Wikipedia) ist eine Sanddüne in Stadtnähe, die mir von einer Kollegin empfohlen wurde. Seitdem war ich sehr neugierig, wie es dort aussieht und als der Winter sich langsam dem Ende neigte, statteten wir dem Naturschutzgebiet einen Besuch ab. Mit Ende März war da (noch) nicht viel los, aber interessant war es allemal.

Andere umgesetzte Projekte

Nachdem die letzten Wochen immer sehr viel in diesem Bereich zu sehen war, gibt es heute nur einen Beitrag.

Projekt 52 von Sari

KW 13: ausgewähltes Thema war dekoriert

Mit dekoriert hatte ich so meine Probleme. Ein paar Bilder hängen an der Wand, aber sonst halte ich mich in der Hinsicht zurück. Nicht, weil ich es nicht mag, sondern weil ich meinen Stil (noch) nicht so gerne mag. Am Abend, es war kurz vor Beginn der neuen Woche, entdeckte ich doch noch etwas, das ich ganz bewusst als Dekomittel gekauft hatte und ganz süß finde: dieses Milchkännchen als Stifehalter auf meinem Schreibtisch.


  • 078, 079, 080: Minolta Dynax 5 + Minolta AF 50 mm f/1.7; Hands On Film Summer 400; Entwicklung + Scan: fotobrell
  • 081, 082, 083: Sony a99 + Minolta AF 24-50 mm f/4
  • 084: Sony a99 + Minolta AF 100 mm Macro f/2.8
2025 mache ich jeden Tag ein Foto und alle Fotos werden in der Galerie hochgeladen. Außerdem wird immer ein Foto pro sieben Tage zu einem Wochenliebling gekürt und ich zeige es in einem separaten Blogpost. Die Galerie und weitere Infos findest du auf der Projekt-spezifischen Seite: Fotoprojekt 365.