Erkenntnisse aus den ersten 40 Fotos

Huff und Wow zugleich! Ich hatte es im fotolog bereits angerissen, dass ich viel gelernt habe. In den ersten 40 Tagen des Fotoprojektes 365 sind einige Notizen zusammengekommen, viele kleine und große Gedanken und Erkenntnisse. Zusammenfassend kann ich sagen: Es läuft und macht an den meisten Tagen Spaß! xD

Zur Info: Die Kombo dieser Tage war die Sony alpha 99 mit dem 50 mm Objektiv (f/1.7).

  • Ich habe recht früh meine Einstellrädchen angepasst, damit es sich für mich intuitiver zum Bedienen anfühlt (ja, ich habe die Kamera seit Kauf so selten genutzt). Habe also das Gefühl, meine Kamera ein gaaanz kleines bisschen besser zu kennen.
  • Es ist nicht viel Zeit, die ich de facto mit der Kamera verbringe. 3 bis 10 Minuten am Tag – also sehr überschaubar. Wie bei vielen Lernprozessen summiert sich gerade dieses tägliche Bisschen trotzdem. Auch wenn man natürlich geballt einen Fotoausflug machen kann und auf die gleiche Zeit kommt, ist beim Täglichen der Charme eben das sich-jeden-Tag-damit-beschäftigen. Außerdem weiß ich, wann ich neue Erkenntnisse umsetzen kann: morgen. So passiert, als ich am Laptop merkte, dass einige Fotos hintereinander mir zu dunkel waren. Bei den nächsten Fotos bisschen mehr Licht drauf gelassen.
  • Durch die tägliche Aufgabe wurde ich jeden Tag daran erinnert, die Umgebung bewusst wahrzunehmen. Ich merke, wie mein Blick die Umgebung nach Motiven abscannt. Immer auf der Suche nach etwas was mich irgendwie berührt. Licht, Schatten, Farben, Formen, Komposition. Das ist art of noticing in ihrer Bestform.
  • Der Griff zur Kamera wurde viel routinierter. Nicht mehr diese Frage „Nehme ich die Kamera jetzt wirklich mit raus auf den Spaziergang?“. Die Hürde die Kamera sogar in die Stadt mitzuschleppen, um ein Foto für einen Blogbeitrag zu machen, ist kleiner geworden. Die Kamera ist schon bisschen bulky – ohne das Projekt hätte ich wahrscheinlich das Foto einfach mit dem Handy gemacht. Wäre vielleicht auch okay geworden, aber ist trotzdem ein anderes Erlebnis. Es waren die Fotos zu diesem Blogpost.
  • Zwischendrin kam mir die Frage, ob es auch einfach gerade ein richtiger Zeitpunkt für mich im Leben ist, dieses Projekt anzufangen und umzusetzen. Bisher läuft es und auch wenn ich müde Tage habe, so ist es ein Projekt, an dem ich bisher nicht verzage. Mein Lebensalltag ist gerade recht routiniert (im positiven Sinne) und viele Dinge passen gerade.
  • Ich habe das erste Mal Street Photography gemacht (Foto 015). Also Street mit Menschen drauf. Menschen geben eine gewisse Dynamik in ein Foto. Auch wenn ich das sehr gerne bei Anderen sehe, ist es aus Gründen (noch?) nicht mein Fotogenre. Dieses Foto war also ein schönes Erlebnis.
  • Ich fotografiere viel mit Offenblende. Das hat zwar seinen Charme, aber ich möchte häufiger zu den kleineren Blendenöffnungen gehen. Nicht nur, um die Lichtverhältnisse anzupassen, sondern tatsächlich wegen des gestalterischen Aspektes. Weil ich die Tiefenschärfe will.
  • Mir sagte der Begriff OOC nichts. Aus Routine hörte ich in die Podcastfolge von Fotografie Tut Gut 2.0 rein, die OOC im Titel hatte. Als ich lernte, dass das Out of Camera bedeutet, horchte ich auf. Im Endeffekt ist das genau das, was ich mit den Fotos aus meiner Digitalkamera im Rahmen dieses Projektes mache: Das Foto, wie es aus der Kamera kommt, wird genutzt. Bisher ist das mehr Glück als Verstand – so viel habe ich nicht bewusst eingestellt und entschieden. Wäre also ein Impuls, mich damit eingehender zu beschäftigen. Irgendwann x)
    Wobei, eine Sache habe ich tatsächlich entschieden: In JPEG (und nicht in RAW) zu fotografieren *auf die schulter klopf*
  • Ich weiß jetzt schon, dass eine Equipments-Kombo mir gewichtsmäßig zu schwer wird und sehe mich nirgendwo außer zuhause mit der Kombo rumlaufen (außer mal auf einem Ausflug). Ich überlege jetzt also schon, was ich mit dieser Kombo machen werde. (Es geht um die Kombo aus Sony alpha 99 + 100 mm Objektiv.)
  • Es gibt solche Wochen und solche Wochen. Manche Wochen hatten gleich mehrere Fotos in der engeren Auswahl, während ich bei anderen Wochen Schwierigkeiten hatte, überhaupt ein Foto zu finden, das ich für „Wochenliebling“ würdig hielt.
  • Schöner Nebeneffekt: Ich fülle mein Fotoarchiv auf. Für wann auch immer.

Ich könnte mir vorstellen, dass das so viele Notizen waren, weil das der Anfang ist und ich erwarte weniger Notizen für die nächsten Tage, Wochen, Monate. Entweder, weil sie schon mal gedacht wurden und ich das Gleiche immer wieder aufs Neue feststelle; oder weil die Lernkurve nur am Anfang recht steil ist und dann abflacht.


Camera + lens: Sony alpha 99 + Minolta AF 50 mm f/1.7

Internet findings (3)

💻 | 📚 Tiny neighborhood libraries
I'm currently in a phase of paying a lot of attention to libraries. Has the frequency of library content always been like this and I haven't noticed or has it actually changed and now there's been more?
Library content 1: Jim takes photos of Tiny neighborhood libraries in the States and I think this is a beautiful photo motif. I've never seen anything like this in Germany - but if I ever come across one, I know what I'll do!

💻 | 📚 Bibliothek
Library content 2: Flow im Ohr writes about his experiences with the Bibliothek (library) in Kiel and shares his thoughts on the opportunities that libraries offer to society - and how these are (not) utilised.

💻 | 🐝 Klein, aber auffällig – die Gemeine Sumpfschwebfliege
In case I haven't mentioned it before: Unfortunately, I have very little knowledge of flora and fauna in general and the local flora and fauna in particular. Elke shows interesting things about local flora and fauna which are worth to see and learn about. The pattern of this fly (Gemeine Schwebefliege) is quite extra!

🎧 | ➗ Maryam Mirzakhani und die Schönheit der Mathematik
The podcast ‘Geschichten aus der Mathematik’ (Stories from mathematics) is not that old, I've just realized. The first episode I listed to was the episode about Maryam Mirzakhaniis not that old as I have just realized. My first episode I listened to was the episode about Maryam Mirzakhani. The intro sentence telling she was the first mathematician to receive the Fields Medal (one of the highest mathematical award) piqued my curiosity. The podcast tells the context and explains the maths that was in focus in a way that is also suitable for laypeople. It's incredible and so unimaginable to me what must go on in the minds of mathematicians. What they ‘see’ and what connections and questions arise. Getting a little insight was pretty cool.

🎧 | 📞 Telephobia – Dieser einer Anruf
Having listened to the season finale of season 1, I highly recommend the entire podcast ‘Telephobia – Dieser einer Anruf‘ (Telephobia - This One Call). As the subtitle of the podcast says, it's about that one phone call. This call you have to make to have certainty about something that is bothering you. I really enjoyed the narrative style as well as the personal stories.

My motifs back then

I recently took a little trip back in time to my early days with analogue photography. Part of my „winter photo season“ this year (spending time with the photos I’ve taken) is going through my prints (physical photos) of films I’ve shot. To check which photos are worth showing. Since my prints and negative film strips were only semi-sorted and my films were even still in the developing bags from the drugstores, it was also my goal to get a proper overview: to sort the strips and prints, number them, put strips in appropriate sleeves. I love it (no lie!)!

And as I try to recognise the motifs on the negatives and leaf through the prints, I realise that I have mainly photographed people. Friends, family members, myself. I wasn’t shy about pointing the camera at people at all. This fact made quite an impression on me.

Nowadays I have a barrier to photograph people, and I am currently learning to overcome this because of my interest in self/portrait photography. I admire myself for the normality with which I photographed the people in my life back then. Since I’ve been taking amateur photography more seriously again, i.e. since this blog has been around, I observe that I’ve been more attracted to motifs in nature or in objects. I’m thinking of my popcorn photos 😀

But I’ve actually been attracted to these motifs for quite a long time because ever since I’ve started using Instagram (just a few years after I started doing film photography), I’ve also been posting mainly these kind of motifs there. Almost never people. At some point, I didn’t want to show myself anymore; there have hardly been any photos of me on the internet in recent years. The awareness and need for privacy certainly played a role in how it developed. And this is a good thing.

One of my motivations for taking photos is to capture a motif so well that it is worth seeing and worth to be shown subsequently. And not just to one person in my surrounding but to a few more – such as the internet, with Instagram (or other social media) being an optimal platform. But if you take yourself back from it and the platform disappears, somehow the drive to take such pictures also disappears. And then it became strange and very unfamiliar to photograph people. Most probably this way is better than the other way around.

Another thing I’ve noticed is that there are some photos that I would take again today in the same or similar way. As if I had taken them within the last few years. I can see my common photographic thread in these pictures. This makes me happy and proud. Knowing that part of my aesthetic hasn’t got lost. Now these pictures just have to make their way into the digital world.