Blogger’s life: November + Dezember 2024

Das Jahr starte ich mit einem Blogger’s life Post 🤗 Willkommen im Jahr 2025, wo alles neu sein kann – oder eben Altbewährtes weiterhin seinen Weg läuft.

NOVEMBER

Was so passiert ist

Plugins für die Erstellung von Landkarten | Für den ersten Madeira-Post habe ich das Plugin WP Go Maps (formerly WP Google Maps) benutzt. Ohne Premium kann ich jedoch nur eine (1) Karte erstellen (LOL!?). Da ich angefangen habe, die Japanreise 2023 für den Blog zu rekapitulieren und gerne wieder eine Karte einbinden möchte, ist das: unpraktisch. Da ich kein Premium kaufen will, weil ich nicht denke, dass sich das für mich lohnt, habe ich als Alternative das Plugin MapPress Google Maps and Leaflet Maps installiert und ausprobiert. Noch bin ich nicht ganz sicher, ob ich es langfristig benutzen werde.

Online meets offline-Kommentar stopfen-Edition | Ein Kommentar, der mein Online-Leben mit meinem Offline-Leben auf schöne Weise verbunden hat, hat mich November und Dezember begleitet. Als ich den Kommentar von Cinzia unter dem Post Sockenstopffieber gelesen habe, war ich total hin und weg. Sie hat mir angeboten, ein Paar selbstgestrickte Socken zu schenken, da sie es schön fand, dass ich die Socke bei Notwendigkeit stopfen würde. Ich empfand und empfinde das als so große Wertschätzung und war total euphorisiert von dem Kommentar und der dahinterstehenden Geste. Daraufhin habe ich mich bei ihr gemeldet und wir haben uns ein wenig geschrieben – auch über ein Paar Socken für mich. Das Ergebnis dieses Austausches ist mittlerweile bei mir angekommen 🧦

Was gepostet wurde

DEZEMBER

Was so passiert ist

Plugin für Kommentar-Antworten | Recht spontan habe ich mich damit beschäftigt, wie ich es Kommentator:innen erleichtern kann Antworten auf ihren eigenen Kommentar nachzuverfolgen. Ich kenne es nur zu gut von mir, dass ich gerne wissen will, was der:die Blogger:in mir antwortet. Bei einigen Blogs gibt es entsprechend dafür eine Funktion, die mich dann per E-Mail über einen neuen Kommentar informiert und dafür bin ich sehr dankbar. Und diesen Service wollte ich daher auch auf meinem Blog anbieten. Am Ende ist es das Plugin Comment Reply Email Notification geworden. Das scheint soweit zu funktionieren und ich bin zufrieden.
Bloß die Tatsache, dass die automatisierte Mail sehr wahrscheinlich im Spam landet, habe ich noch nicht lösen können. Habe es mit dem Plugin Brevo probiert, aber das war nicht von Erfolg gekrönt.

DeepL und die englische Übersetzung meiner Posts | Während ich Internetfunde (5) mit DeepL übersetzt hatte, musste ich selbst kurz über mich lachen. Geht es in einem der Internetfunde um den Energieverbrauch von Generativer KI und ich verbinde DeepL mit Generativer KI. Ob das im Detail stimmt, weiß ich nicht, aber ich fand die Situation etwas ironisch. Das hat meine Überlegung wieder aufflammen lassen, ob ich die Übersetzung meiner Blogposts von deutsch zu englisch lassen werde. Ich übersetze den ganzen Text eines Posts mit DeepL, anschließend überarbeite ich den Text, damit die Posts wenigstens einen Hauch von mir haben. Aber der Übersetzungsschritt macht das Bloggen anstrengender. Es ist de facto ein eigener und damit zusätzlicher Schritt. Ein komplett automatisiertes Übersetzen (100 % copy paste oder ein eingebundenes Plugin auf dem Blog, der direkt auf dem Blog übersetzt) kommt für mich gerade nicht infrage, weil das nicht zu mir passt. Dann lieber gar keine englische Version anbieten. Der Gedanke, dass englischsprechende Freund:innen den Blog nicht mehr lesen können, tut weh (ich weiß gar nicht, ob und wie viele das sind; aber ich wollte diese Hürde nicht haben). Aber ich merke auch, dass ich erleichtert wäre zu wissen, dass der Übersetzungsschritt wegfallen würde. Puh. 

Was gepostet wurde

Blogger’s life: September + Oktober 2024

Wieder Zeit für einen Post der Art Blogger’s life und was ich so getrieben habe in den letzten zwei Monaten mit und für meinen Blog.

SEPTEMBER

Was so passiert ist

Der September ist auch schon wieder ewig her (immerhin: ganze zwei Monde!). September war aus Blogperspektive ein aufregender Monat. In ein paar Stichpunkten, was ich so getrieben habe:

  • Vernetzung und Sichtbarkeit: Ich habe meinen Blog aufnehmen lassen in die Liste von analogen Fotoblogs von Jim Grey. Ich habe ein wenig überlegt und mir dann einen Ruck gegeben.
  • Meine Über Mich-Seite wieder mal überarbeitet: tadah
  • Plugin installiert, um einen Pfeil „Back to Top“ zu haben. Ich benutze WPFront Scroll Top. So weit, so gut.
  • Über einen Post von jenni.works bin ich über den Webring uberblogr.de gekommen – wieder das Thema Vernetzung und Sichtbarkeit. Interesse? Ja! Zehn Tage später habe ich mich dann ganz offiziell in den Webring aufnehmen lassen. Juhu! Das siehst du nun im Footer meines Blogs. Meinen Blog scheinst du ja schon zu kennen, aber die meiner Nachbar:innen (Pfeil nach links und rechts)?
  • Für den Oktober habe ich einen groben Plan aufgestellt, welche Posts kommen sollen und diesen tatsächlich umgesetzt. Bin stolz auf mich hihi
  • Die Madeira-Serie ist vorbei. So sehr ich diese Serie auch mochte, bin ich auch ein bisschen froh, dass sie nun zu Ende ist. Irgendwie wollte ich die Serie nicht stören mit anderen Posts, sodass ich nicht viel zwischen den Madeira-Posts gepostet habe. Daher kam wohl auch die Vorfreude vom vorhergehenden Stichpunkt, da einige andere Texte und Bilder schon auf ihren Auftritt gewartet haben.

Was gepostet wurde

OKTOBER

Was so passiert ist

  • Mein Blog hatte Geburtstag und ich feiere jeden Geburtstagspost von anderen Blogger:innen sehr. Entsprechend war ich sehr vorfreudig, meinen vorzubereiten. Das erste Mal tatsächlich mit ein paar Wochen Vorlauf.
  • Auch für den November habe ich einen groben Plan aufgestellt und diesen erneut umgesetzt. Zwei in einer Reihe 👀

Was gepostet wurde

Blogger’s life: Juli + August 2024

Ich finde Rückblicke super. Monatsrückblicke, Jahresrückblicke, Geburtstagsrücklicke. In die Retrospektive zu schauen ist einfach interessant. Witzigerweise mache ich selbst nicht so viele Rückblicke hier.

Für den Blog habe auch ich ein Jahr lang Rückblicke geschrieben, nämlich 2023. Dann habe ich aufgehört, weil ich gemerkt habe, dass ich gerne einen kompletten Rückblick machen möchte für mein Leben. Und vieles davon gehört nicht auf den Blog. Den großen persönlichen Rückblick anschließend abzuspecken befand ich auch nicht für das Wahre und so ging die Ära der Monatsrückblicke zu Ende.

Dabei dokumentiere ich unglaublich gerne. Blogformate kommen und gehen, manche schaffen es bei mir nicht über ein, zwei Posts hinaus, obwohl ich es mir gewünscht hätte. Mein neuester Wurf wäre: blog life recently. Oder so.

Ich weiß nicht wie es laufen wird, aber ich weiß worum es mir geht: Als Bloggerin macht man ja Dinge und ich hätte Lust auf „Behind the scenes“-Sachen. Ich mache Dinge für den Blog, der Blog inspiriert mich zu Dingen, ich poste Dinge und manchmal habe ich Lust übers Posten zu schreiben.

Hinter meinen Posts steckt viel Liebe. Und ich finde es so schade, wenn Posts dann im Feed untergehen, einfach so mit der Zeit. Deshalb finde ich an den Monatsrückblicken von jenni.works und kommunikato die eine Sparte so cool, wo sie auflisten was sie in dem Monat so an Content erstellt haben.

Also ein Blogrückblick. Ich wünschte, es würde eine Reihe werden, aber sowas verspreche ich nicht. Dafür betreibe ich den Blog zu frei und zu offen, mit so wenig Druck wie nötig und so viel Lust wie möglich. Let’s go 🏃‍♀️

JULI

Instagram-Experiment

Im Juli ging mein Instagram-Experiment zu Ende. Ich habe von Anfang bis Ende ein bisschen dokumentiert und habe vor, das aufzubereiten. Ich hoffe, dass ich irgendwann nachträglich einen Link hier einfügen werde ^^
Instagram-Leben ist nicht gleich Blog-Leben, in meinem Fall hängen die beiden durchaus zusammen. Das Eine (Instagram-Account) gibt es nicht wirklich ohne das Andere (Blog).

Edit 3. Januar 2025: Tatsächlich habe ich zwei Posts erstellt – maipenquynh goes Instagram – Ein Experiment, Runde 1 und maipenquynh goes Instagram – Ein Experiment, Runde 2. War gut, dass ich meinen eigenen Blogger’s life nochmal gelesen habe 😀

Sonstiges

Sonst habe ich für den Juli nichts dokumentiert. Der Plan mit der Blog-Retrospektive kam mir erst im August. Ich dachte, ich nehme trotzdem mal zwei Monate mit. So konnte ich das Instagram-Experiment noch mitnehmen. Und meine Posts 😋

📝 Posts

  • Internetfunde (2)
  • Wilder Mix und eine Wundertüte
    • 💭 Lag länger als ich wollte in der Entwurfskiste. War wieder einer dieser Momente, wo ich gezweifelt habe. Zum Zeitpunkt des Posts war ich schon am Ende meines Zweifels angekommen. Und habe mich abermals rückversichert, was mein Blog (nicht) ist.

AUGUST

Madeira-Posts

Ein riesiger Erfolg für mich: Die Madeira-Posts sind bereit zum Posten. Die habe ich schon vor einer Weile (Juni 2024) angefangen zu schreiben. Sie final postreif zu kriegen, war dann im August (wow, an die zwei Monate!). Den Postzeitpunkt habe ich alle mehr oder weniger vorgeplant. Und es war nach langer Zeit wieder eine Serie an Posts, die ich hier vorbereitet habe. Mir war es wichtig, dass ich alle Posts schon fertig hatte, bevor ich den ersten Post online stelle. Sonst hätte ich die Fertigstellung bestimmt schleifen gelassen und dann wäre ich nicht fertig geworden – ich kenne mich. Und das wollte ich auf jeden Fall vermeiden.

Gedanke: Kommentarspalte

Neben dem Lesen eines Blogposts selbst ist es oft die Kommentarspalte, die sich ebenso lohnt zu beachten und zu lesen. Das merke ich, wenn ich bei anderen lese, als auch, wenn ich selbst Kommentare bekomme. Man kommuniziert tatsächlich und lernt den:die Blogger:in ein weiteres Stück kennen. Nichts neues, aber ist mir irgendwann nochmal bewusst geworden ^^

Emoji-Reaktionen auf dem Blog

Es gab das erste Mal ein Einhorn als Reaktion! Ich habe mich auch beim ersten Herz (und bei jedem anderen Herz) gefreut, aber das erste Einhorn ist aufgefallen neben den Herzen in der Statistik 🦄

Überhaupt habe ich die Reaktionsmöglichkeit etwas aufgeräumt. Nicht, dass es an der Quanität an Reaktionen was ändert, aber es waren mir persönlich zu viele Optionen :’D

Cookies 🍪

Das Thema Cookies auf dem Blog war immer ein Pain Point bei mir. Aber ich habe es so weit verstanden, dass es bei mir so passt. Geholfen hat mir die folgende Webseite: Ionos: WordPress-Cookie-Plugins – die 5 besten Opt-in-Lösungen. Insbesondere der Absatz „Wie erkennt man, ob die eigene Website Cookies einsetzt?“ hat mir geholfen.

Blog-Statistik und Google Search Console

Ich war schwer beeindruckt als ich bullion’s Statistik gesehen habe: Jahresrückblick Teil 4: Analyse und Interpretation meiner Blog-Statistik 2023. Und hätte sehr gerne auch sowas. Bloß wusste ich nicht wie, denn mein Statistik-Plugin (Statify) ist sehr rudimentär. Nachdem ich bullion mal angepingt hatte, kam mir die Google Search Console wieder in den Sinn und ich habe mich bisschen damit beschäftigt. Mich hat es schon etwas beunruhigt, wenn ich eine Mail erhielt, die sagte, dass irgendwas nicht indexiert wurde. Nachdem ich mir dann ein Video (Link hier) angeschaut hatte und mir nochmal durch den Kopf gehen ließ, inwiefern eine Indexierung wichtig für mich ist, bin ich zu dem Schluss gekommen: Aktuell (noch) keine Prio. Genauso wie SEO. Alles schön und gut, aber ich wüsste nicht, welche Keywords man eingeben müsste, damit man hier landet. Das hier ist ein personal blog – ich denke es geht mehr übers Netzwerk als über die Google-Suchmaschine. Und das mit der Statistik? Ich bleibe dran.

📝 Posts