Internetfunde (6)
💻|🚝 Die Bahn kommt
Erik erzählt uns eine Geschichte über die Deutsche Bahn. Auch wenn es mit einer Verspätung anfängt, so endet sie mit keiner – ein Schock, ich weiß. Dazwischen: eine bittere und doch auch sehr amüsante Pointe.
💻|💐 Mutual parasocial relationships
Irgendwo hatte ich mal von diesem Begriff, parasoziale Interaktionen, gehört, aber das war’s auch schon. Jim hat mir das Wort zuletzt in einem Post näher gebracht. Tatsächlich weiß ich nicht, ob ich genug von mir preisgebe, um dir das Gefühl zu geben, dass wir eine parasoziale Interaktion haben. Der Wikipedia-Artikel ist noch offen – den werde ich mir dann im Anschluss zu diesem Post noch zu Gemüte ziehen.
💻| 🎶 Steht von Geburt an fest, welche Musik man lieben wird?
Thomas stellt sich diese Frage und bringt mich zu der Frage, ob wir andere Rückschlüsse ziehen können – im Sinne von, wenn eine Person Musik X hört, dann ist sie so und so? Natürlich ist die Welt nicht so einfach. Und auch wenn es keine Antworten gibt, hat das Gedankenspiel Spaß gemacht.
💻 | 🚗 Faszination Autokino
Die Konsequenz von diesem Post von Thomas ist: Ich ziehe es ernsthaft in Erwägung, wenigstens einmal ein Autokino zu besuchen.
📱 | 📄 The most beautiful invention of all time
Hannah (@fryrsquared) erklärt in ihrem Insta-Reel die Schönheit vom DIN A4 Papier (und stänkert gegen das US-Papierformatsystem lol). Und ich sag’s dir: Ich habe mich einmal mehr in ein „einfaches“ Blatt Papier verliebt. „einfach“ – welch Untertreibung.
🎵 | EU TAVA AQUI PENSADO (feat. Ruan Vitor) (Remix)
(YouTube-Link)
Wenn du auf Instagram unterwegs bist (oder auf TikTok, daher kam es wohl), dann ist dir vielleicht auch der Junge über den Weg gelaufen, der ein brasilianisches Lied singt mit seiner wunderbaren Stimme. Der Remix gefällt mir tatsächlich echt gut und so habe ich mal geschaut, was das Internet sonst so ausspuckt. Er heißt Ruan Vitor und es gibt das Lied in einer 4-minütigen Version 👯♀️ So ungewöhnlich ich brasilianisch und portugiesisch finde, so schön finde ich es langsam auch.
🎧 | 👩⚕️ Geteiltes Leid
Ein 4-teiliger Podcast von Undone, den ich recht zügig durchgehört habe. Er war interessant aufgebaut, mit einer guten Portion Storytelling und mit Interviews von verschiedenen Menschen unterlegt. Zwischendrin konnte ich die Aussage, die gewissermaßen zwischen den Zeilen stand, nicht richtig erfassen. Aber am Ende des Podcasts kommt alles zusammen und beschreibt die Problematik ganz explizit. Und die ist ganz schön krass. Hier die Beschreibung des Podcasts von der Webseite podcast.de (es gibt auch einen Trailer):
Geteiltes Leid‘ Erzählt Leonies Geschichte, die als 19-Jährige die Diagnose einer dissoziativen Identitätsstörung erhält – ausgelöst durch traumatische Erlebnisse, an die sie keine bewusste Erinnerung hat. Eine dreijährige Reise durch Therapie, Katastrophen und Verschwörungstheorien beginnt. Vertstrickt in die Verschwörung: Therapeuten, Medien und Politik.
Bitte schau drauf, ob der Podcast was für dich ist zum aktuellen Moment.