nur ein bild & wie es entstand: Der Efeumantel des Hauses

Der Efeumantel des Hauses

2024

~

Frankfurt. Auf dem Weg zu einem Restaurant, vom Gelände des japanischen Filmfestivals aus. „Läufst du doch zu Fuß statt die Bahn zu nehmen“, sag ich mir. Ich kenn mich nicht aus in Frankfurt. An guten Tagen ein Grund mehr, zu Fuß zu laufen. An schlechten Tagen absolut das Gegenteil und auf jeden Fall Bahn fahren. Es war also ein guter Tag.

Nicht unweit des Geländes und mich fesselt der Anblick dieses Hauses. Was für einen schönen Efeumantel dieses Haus mit Türmchen doch trägt. Ich positioniere mich an eine Straßenecke, genau da wo ich letztlich dieses Foto schieße. Drehe hier und da noch an den Belichtungseinstellungen herum. Durch den Sucher sehe ich, wie das oberste Fenster des efeubedeckten Türmchens sich öffnet. Ein älterer Mann, gut angezogen, zeigt sich und schaut raus. Er schaut in meine Richtung und winkt. Ich drehe mich nach hinten um, um zu sehen, wer hinter mir steht und zurückwinken könnte. Zu meinem Erstaunen, vielleicht auch Schock, sehe ich da niemanden. Er winkt mir zu. Hicks.

Er sieht freundlich aus, trotzdem bin ich peinlich berührt und fühle mich ertappt. Ich winke schließlich zurück und dann steht er noch eine Weile. Ich frage mich, ob er will, dass ich ihn mit aufs Foto nehme. Er geht im Haus und Foto unter, und überhaupt fotografiere ich nicht so gerne fremde Menschen. Ich warte offensichtlich und mache kein Foto.

Er zieht sich zurück und schließt das Fenster. Alles ist wie vorher. Und ich mache mein Foto. Mit dieser Erinnerung zwischen den Filmkörnern.


Kamera + Objektiv: Minolta Dynax 7000i + Minolta AF 50 mm f/1.4
Film: Agfaphoto APX100
Filmentwicklung + Scan: ON FILM LAB

nur ein bild: Wiesbaden Hbf

Wiesbaden Hbf

2024

~

Ein bisschen Buchstabenliebe, ein bisschen unterwegs sein.


Kamera + Objektiv: Minolta Dynax 7000i + Minolta AF 50 mm f/1.4
Film: Agfaphoto APX 100
Filmentwicklung + Scan: ON FILM LAB

Rheingau und Rheinhessen: Weinleben

Ich will den Alkoholkonsum nicht verharmlosen. Aber wenn ich über die Region sprechen will, in der ich nun lebe, so komme ich nicht um den Wein herum und was dazu gehört. Langsam aber sicher nehme ich das Wissen und Informationen rund um die Lebensart in dieser Region auf. Nachfolgend kommen persönliche Eindrücke und alles ohne Gewähr; und bitte um Verständnis und Korrektur, sofern notwendig.

~

So langsam verstehe ich die Regionen (Plural!) hier und wie sie heißen. Ich lernte, dass Mainz in Rheinhessen liegt. Das ist sehr irreführend, da Mainz auch in Rheinland-Pfalz liegt. In direkter Nachbarschaft liegt der Rheingau, das ist dann tatsächlich in Hessen. Da mir das bloße Erwähnen selten was bringt, ist hier eine Karte von deutschen Weinanbaugebieten auf Wikipedia: Karte. Dort sind Rheinhessen und der Rheingau eingezeichnet. Ich finde Karten sehr hilfreich, daher empfehle ich kurz reinzuschauen.

Wenn die Tage länger werden und die Temperaturen steigen, gibt es überall Weinfeste. Und wenn ich überall sage, dann übertreibe ich nicht. Jedes Wochenende findet irgendwo eines statt. Es gibt so viele Weingüter hier!

Ohne ein geografische Zuordnung machen zu können, was wohin gehört oder woher kommt – wichtig zum Wein oder Traubensaft: Der Spundekäs. Der Spundekäs ist eine Frischkäsezubereitung und den essen wir am liebsten mit den krossen Salzbrezeln. Durchaus zu Hause, aber wenn’s mal außerhalb der vier Wände sein darf, dann auf einer Bierbank in einer Straußenwirtschaft im warmen Sonnenlicht. Hat schon seinen eigenen Charme.

Ein paar Fotos von besuchten Weinevents habe ich mitgebracht. Ein kleiner Einblick in mein Weinleben im Rheingau und Rheinhessen.

Straußenwirtschaft ist etwas aufgeräumt, da es kurz zuvor geregnet hatte

Wikipedia ist toll: Der Artikel zum Spundekäs sagt, dass er aus dem nördlichen Rheinhessen kommt. „Straußenwirtschaft“ ist wohl ein Begriff in Rheinhessen, aber im Rheingau hab ich das auch schon gesehen.


Foto 1+2
Kamera + Objektiv: Minolta Dynax 7000i + Minolta AF 50 mm f/1.4
Film: ILFORD FP4 PLUS
Filmentwicklung + Scan: ON FILM LAB

Foto 3
Kamera + Objektiv: Olympus XA2
Film: Kodak Gold 200
Filmentwicklung + Scan: ON FILM LAB