Matratzenstich zum Nachtisch
Der Besuch bei meinen Eltern neigte sich dem Ende zu. Meine Sachen waren gepackt für den Heimweg, nur das gemeinsame Mittagessen stand noch aus. Ich saß auf der Couch, als mir Kleidungsstücke entgegen flogen. Der Eigentümer dieser Stücke:
„Meine Hosen haben Löcher. Kannst du sie reparieren?“
Ein genervter Blick zum Fragenden. Gleichzeitig war ich auch gespannt auf die Reparaturanfragen und schaute mir die zwei Hosen an. Für die eine Hose reichte die Zeit nicht: Sie war im Schritt neben den Nähten aufgerissen und so richtig offen. Da hätte ich lieber mit der Nähmaschine gearbeitet und einen Flicken darunter zur Stabilisierung gelegt. Aber die andere Hose, eine Stoffhose, sah sehr machbar aus: Eine Naht war aufgegangen und könnte mit der Hand geschlossen werden.
Ich verlangte den Nähzubehörkoffer. Prompt wurde dieser mir gebracht. Nadel und Faden rausgesucht.
Dann aber erst mal Mittagessen.
Zum Nachtisch nahm ich die Hose in die Hand. Noch eine Stunde bis zur Abfahrt. Aber ich wusste ganz genau was ich machen würde: Mit dem Matratzenstich das „Loch“ schließen. (Loch in Anführungszeichen, da es an sich kein Loch war, weil Stoff fehlte, sondern wo eben nur die Naht aufgegangen war).
Keine Viertelstunde später war ich fertig und es blieb noch ausreichend Zeit, um mich zu verabschieden. Wie schnell Genervtheit zu Freude werden kann.
Der Matratzenstich – Wann nutzen und wie geht er?
Den Matratzenstich lernte ich auf Instagram kennen und er heißt nicht ohne Grund auch Zauberstich. Ein weiterer Name ist Leiterstich – auch das ist nachvollziehbar. Warum man ihn Matratzenstich nennt, ergibt sich mir jetzt wiederum nicht mehr. Was soll’s – abgespeichert ist abgespeichert (in meinem Kopf).
Wenn man zwei Stoffteile verbinden muss, aber nur die rechte (die sichtbare) Seite zur Verfügung hat, dann ist das der Stich der Wahl. In meinem Beispiel bedeutet das, dass ich die ganze Zeit die Hose nur von außen gesehen habe und ich musste die Hose nicht wenden, um von der Innenseite zu arbeiten.
Anderes Beispiel: Oft wird er genutzt, um bei Nähstücken die sogenannte Wendeöffnung zu schließen. Wenn man ein Nähstück wie etwa ein Kuscheltier auf links näht, lässt man ein Loch übrig. Durch dieses wird das gesamte Stück von links auf rechts gedreht. Dann kann man das Nähstück mit Füllmateriel füllen und mit dem Matratzenstich schließt man schlussendlich die Öffnung. Die Naht kann man so gut wie nicht von der Maschinennaht unterscheiden (#InvisibleMending).
Da sharing is caring gilt, habe ich dir ein paar Videos mitgebracht:
- [< 2 min] Um mal reinzuschnuppern und einen ersten Eindruck zu bekommen – Link zum Video: So gelingt dir die Zaubernaht ♥
- [< 8 min] Die zusätzlichen Minuten sind gefüllt mit diesen nebenbei-Informationen, die man sonst als Anfänger:in durch Trial and Error lernt. Wer also von Anfang an bisschen mehr wissen will (wie lang soll der Faden sein, worauf muss ich sonst so achten, wo steche ich genau ein), dem empfehle ich dieses Video. Tatsächlich habe ich selbst auch noch was gelernt, da ich bisher nur vergleichsweise kurze Instagram-Reels gesehen habe.
Link zum Video: #79 – Zaubernaht, Matratzenstich/Leiterstich Neuauflage – Blindstich magic stitch / invisible stitch
Mein Stichwort war „Matratzenstich“ und es gibt etliche YouTube-Videos. Sollte dir mein vorgeschlagenes Video nicht gefallen, guck dich doch einfach ein bisschen um.
Auch wenn ich Video-Tutorials vorziehe, hier auch ein Blogartikel für diejenigen, die lieber lesen wollen (mit paar Fachbegriffen): Matratzenstich nähen: So gelingt die perfekte Zaubernaht [sewsimple]
Vielleicht gibt es für dich ja auch mal den Matratzenstich zum Nachtisch? 🍮