Stopfen, (m)ein Einstieg
Ich erinnere mich, wie schwer es für mich anfangs war, mehr Informationen zum Thema „Stopfen“ zu finden als ich mich endlich dazu entschieden hatte mich damit zu beschäftigen. Es hat sich seitdem sehr viel getan und es haben sich neben gefundenen Ressourcen auch viele Gedanken zusammengetan zum Thema Stopfen – im engeren und weiteren Sinne. Ich möchte den Blog als Gelegenheit und Möglichkeit nutzen, diese Gedanken zu offenbaren 🙂
Mir entgegnete jemand, als ich ihm vom Stopfen als Interesse erzählte:
„So reparieren, dass da kein Hubbel ist und man es nicht spürt?!“
Das war jetzt sehr frei zitiert, aber das ist meiner Meinung gerade das Schöne am Stopfen: Ich repariere ein Loch (Loch = da fehlt Stoff), aber statt das Loch zusammenzunehmen und zuzunähen, wird neues Gewebe erschaffen. Bitte waaaaaas?!?! 😀
Eine Person, die dir sehr schön zeigt wie das funktioniert, ist Sarah vom YouTube-Kanal (und gleichnamigem Instagram-Kanal) Ein Koffer voll Wolle. Besonders gerne mag ich ihre Videos zur Stopftechnik Maschenstich. Damals habe ich jedoch mit dem Webstopfen angefangen und denke, dass diese Technik universeller ist, daher verlinke ich dir ihr Video zu ebendieser Stopftechnik genau hier. Ich empfehle einfach mal reinzuschauen (es sind 13 min) und sich davon mitnehmen zu lassen, wie ein Loch „einfach so“ verschwindet. Einfach so ist es nicht, aber nichtsdestotrotz ist es schon simpel. Und so faszinierend!

Mein erster Stopfen-Post zeigt auch das Webstopfen als Technik.
Überhaupt geht es mir zum Thema Stopfen auf dem Blog mehr darum, das Netzwerk aufzuzeigen und weniger/gar nicht geht es mir darum selbst Tutorials zu erstellen. Wie erwähnt habe ich mittlerweile doch ein paar Ressourcen gefunden, die ich auch sehr empfehlenswert finde. Einerseits wird es darum gehen, diese sichtbar(er) zu machen – vielleicht entwickelt sich daraus eine kleine Linkliste. Andererseits hoffe ich auch, dass ich durch das Beschäftigen mit diesem Thema für den Blog und der Vorbereitung der einzelnen Posts das Netzwerk auch für mich selbst erweitere und mehr eintauchen werde. Dazwischen gibt es dann noch ein paar Gedanken auf der Metaebene (Zeit?) und schweife bestimmt auch zu anderen verwandten Themen ab (reparieren im Allgemeinen).
Ein bisschen mehr Hintergrundblabla von mir wird es an späterer Stelle geben, ich wollte heute eher einen zackigen Einstieg machen. War ich erfolgreich? 😛
Darning, (my) an entry point
I remember how difficult it was for me to find more information on the topic „darning“ once I decided to check it out. A lot has happened since then and in addition to the resources I found, a lot of thoughts have come together on that topic – in the narrower and broader sense. I would like to use the blog as an opportunity and possibility to reveal these thoughts 🙂
Once, when I told someone about darning being one of my interests, he replied:
„You can fix something so there’s no bump and you can’t feel it?!“
Now that was very loosely quoted but it represents the beauty of darning in my opinion: I’m repairing a hole (hole = fabric is missing) but instead of gathering up the remaining fabric close to the hole and sewing it, new fabric is created. Whuaaaaat?!?! 😀
One person who shows you very nicely how this works is Sarah from the YouTube channel (and Instagram channel of the same name) „Ein Koffer voll Wolle„. I especially like her videos on the darning technique duplicate stich. Though, I started with weave darning (that’s the literal translation of the german term, not sure if this is the english term as well) at that time and also think that this technique is more universal, that’s why I link you to her video on this darning technique right here. Just watch it (it’s 13 min) and just dive in the way how a hole disappears „just like that“. Okay, it’s not just like that but it’s simple nonetheless. And it’s so fascinating!
The photo shows my first darning post where I also used weaving darning as a technique.
In general, I’m more interested in showing the network/community on the topic of darning on the blog and less/not at all am I interested in creating tutorials by myself. As I mentioned, I have found a few resources in the meantime that I are highly recommendable. On the one hand, it will be about making darning and darning people (more) visible – maybe I will create a small link list eventually. On the other hand I hope that by dealing with this topic for the blog and preparing the posts, I will also expand the network for myself and immerse myself more. In between, there will be some thoughts on a meta-level (time?) and I will also get over to related topics (fixing in general).
There will be a bit more background blah blah from me in a later post. I wanted to do a short entry today. Did I succeed doing that? 😛
—
Translated with www.DeepL.com/Translator (free version), modified by me