Fotofilme Aurelie und Sarandsch und Essen fotografieren | logbuch/foto

logbuch zur Kategorie Irgendwas mit Foto für die Monate Juli und August 2023. Die Fotos sind schon an anderer Stelle gepostet worden, aber heute gespickt mit ein paar Gedanken.

Analog fotografiert

Meine Fotos vom Film Aurelie sind im Juli angekommen. Es fing etwas dramatisch an, vom Fotolabor hatte ich folgenden Hinweis mit meinen Scans bekommen:

Mein Kommentar zu einer Freundin war dann „Ok / Ich darf Enttäuschung erwarten 😭“
Wie es ausgeht, erzähle ich dann in einem separaten Post zu Aurelie. Was ich schon mal sagen kann: Dass ich immer noch sehr an mir zweifle und auch sehr schwarzmalerisch/dramatisch unterwegs bin.

Im Juli wurde ein neuer Film eingelegt, der den Namen Sarandsch bekam. Im Juli habe ich damit recht viele Fotos gemacht, in Ulm und auch im Urlaub in Bayern. Vor allem von Freund:innen – was bedeutet, dass ich diese mit sehr großer Wahrscheinlichkeit nicht auf dem Blog zeigen werde. Der Film hat aktuell noch ein paar freie Fotoplätze und diese werden gerade sehr langsam gefüllt (Technik versagt – immerhin hat das reparierte Batteriefach so 28/36 Fotoplätzen durchgehalten). Aka grad ist nicht abzusehen, wann der Film voll sein wird (oder ob er es überhaupt noch wird).

Im August hatte ich in Vorbereitung auf meine Herbstreise wieder Lust auf einen Farbfilm. Das habe ich echt schon eine ganze Weile nicht mehr gemacht. Beim Entwurfschreiben habe ich die Anzahl auf drei, vier Schwarzweißfilme geschätzt. Tatsächlich sind es schon 7 SW-Filme her :O
Noch überlegt, ob ich vorher ein bisschen Recherche machen will, welchen Film ich mir holen will… Letztlich in einen Fotoladen gestiefelt und den günstigsten gekauft. Der Günstigste war trotzdem zwei Döner wert! Ich habe schon lange keinen Film kaufen müssen, weil ich Filme auf Vorrat geschenkt bekommen hatte. Von den horrenden Filmpreise hatte ich bisher nur gehört, aber nicht gespürt – bisher. Welcome back in the real world! Und das war’s dann auch schon wieder im August, und kaum analog fotografiert.

Essen fotografiert

Vor Monaten kamen eine Freundin und ich darauf ein Projekt zu starten: Sie kocht gerne und ich darf mich ans Fotografieren wagen. Seitdem versuche ich ein bisschen zu recherchieren und zu lernen. Und ums ausprobieren komme ich natürlich auch nicht umhin. Juli habe ich versucht, ein Foto zu machen als wir in einem türkischen Café waren, hier ein Foto:

Eigentlich will ich gar nicht so viel darüber sagen, weil ich weiß, dass es noch ziemlich amateurhaft ist. Dennoch gehört es ins logbuch, weil ich ja trotzdem etwas mache und der zum Lernprozess gehört. Immerhin hatte ich verschiedene Arrangements probiert und mehrere Bilder gemacht.

Tatsächlich nenne ich es absichtlich Essen fotografieren, weil ich Food Photography zu hoch gegriffen für mich empfinde und meine amateurmäßigen Versuche kaum so nennen will. Auch wenn das im weitesten Sinne das Ziel ist. Aber der Lernprozess ist hier sehr langsam. Aller paar Wochen, und recht sporadisch, schaue ich mir Fotos in Magazinen oder im Internet oder schaue mir ein YouTube-Video an. Oder finde Fotos andere Leute auf Instagram oder Blog ziemlich schick. Wenig, aber immerhin bissi was.

Was ich gelernt habe war: Schönes Geschirr und Besteck lohnen sich! Eigentlich easy Tipp, aber erst dann gemerkt, dass unser alltägliches Geschirr nicht schick genug ist. Bei den Hintergründen und Props verlasse ich mich vorerst auf das was ich bereits habe oder leicht in der Anschaffung sind (Geschirrtücher, die farblich nicht zu crazy sind; Servietten; andere neutrale Stoffe). Im August habe ich in einem Gebrauchtwarenladen ein schönes Tellerset gesehen und gekauft. Damit habe ich auch direkt ein Foto gemacht (das mit den Edamame-Bohnen) und meine Freundin hatte anschließend kommentiert, dass sie den Teller auch ganz schick findet für Fotos. Daher: It’s a match!

go to english version

Aus meinem Leben. August 2023

August bedeutete für mich eine sehr lange Zeit: 6 Wochen Sommerferien beginnen.

Letztens fragten Kolleg:innen und ich uns, nun im Arbeitsleben, was wir eigentlich in diesen 6 Wochen gemacht haben? Ganz klar: irgendwie verbummelt. Aber mit was? Wir können uns nicht mehr erinnern und irgendwie amüsierte uns das, dass wir nicht mehr wissen, wie wir diese unglaublich langen 6 Wochen gefüllt haben. Und wie es wohl heute wäre, so lange am Stück frei zu haben?

Mein August war der verlängerte Juli, mit verplanten Wochenenden und die Hitze aushalten und genießen.

Zwei Tage hintereinander am Badesee, mit Eis, lesen, dösen, einer Tüte Süßigkeiten vom Kiosk, schnacken, sich im Wasser abkühlen und einer Portion Pommes mit Ketchup und Mayo schmeckte so sehr nach Sommerferien.

Nach mehr als einem 3/4 Jahr habe ich es endlich geschafft, Dresden mit all den bekannten Gesichtern und Ecken wiederzusehen. Wie schon im Juli, als ich Ulm wieder besucht hatte, war es irgendwie komischfremd und wohlig zugleich, einen Ort aufzusuchen, an dem man eine ganze Weile seinen Lebensmittelpunkt hatte.

Was meine Handyfotos mir noch so erzählen:

Ich war im Baumarkt und habe an eine Freundin gedacht. Wir hatten darüber gesprochen, selbst Hand anlegen zu wollen, um kleine Baustellen in den eigenen vier Wänden zu schließen und gleichzeitig zögern wir noch und Angst haben, Dinge dann falsch zu machen. Wenn ich im Baumarkt im Hauptgang stehe, bin ich immer wieder überfordert. Aber überwältigt von den schieren Möglichkeiten bin ich auch. Und bin weiterhin dran interessiert, die ein und andere Ecke besser kennenzulernen.

Ich habe Edamame-Bohnen geerntet und weggefroren. Und da wir schon bei Essen und Trinken sind: Zum Feierabend waren wir in einem Café und haben den frühen Abend mit Kuchen und Kaltgetränken gestartet. Zur Ruhe bin ich auch gekommen. Schöner August.

Wie war dein August? Und weißt du noch, wie du deine Sommerferien gefüllt hast?

go to english version

März 2023

Wow, damit ist das erste Viertel 2023 schon vorbei! Ich blicke auf einen vollen März zurück mit Besuchen und Treffen in der neuen Heimat und weiteren Erkundungen in der Welt der Flora und Fauna (noch ein Naturkundemuseum!).

Seit langem war ich wieder in einem Kino und es war wunderbar! Der letzte Märztag führte mich auf eine der schönsten Bahnstrecken, die ich bisher gefahren bin: von Mainz nach Düsseldorf. Trotz der romantischen Kulisse auf Wikipedia ganz nüchtern unter Linke Rheinstrecke zu finden.

Irgendwas mit Fotografie

Über das Online-Fotomagazin kwerfeldein bin ich auf den Podcast iso400 gestoßen. Den gibt es nicht erst seit gestern und offenbar hatte ich einfach falsche Schlagworte benutzt. Denn wie oft habe ich nach Podcasts zu analoger Fotografie gesucht und wenig (nichts) gefunden?

Viele Gedanken, Ideen und Impulse zur Fotografie begleiteten mich. Darunter: Dieses Jahr werde ich so viele meiner verbleibenden Filme wie möglich aufbrauchen (die hatte ich vor einigen Jahren geschenkt bekommen).

Erste Schritte im Portraitfotografie bin ich gegangen: Die erste Person habe ich ganz offiziell gefragt, ob ich sie portraitieren darf und sie sagte zu. Im Flatlaybereich entschied ich mich dagegen Sachen zu kaufen, da sich notwendige Basics wie ein neutraler Hintergrund, einfache Props und Licht bestimmt zuhause finden würden.

Scanner-Fokus

Gestrickt habe ich Anfang des Monats einen Slipper, aber die Nadel gefiel mir nicht; also recht schnell beiseite gelegt. Das Stopfen hat mich wiederum mehr gepackt, auf dem Nadelpilz- bzw. -ei sind aktuell ein schwarzer Cardigan und eine Socke, die an einigen Stellen schon dünn sind. Bevor diese komplett zu einem Loch mutieren, wird bei beiden im Maschenstich gestopft. Und last but not least: Eine Häkelnadel hat es auch wieder zwischen meine Finger geschafft und es wurde in Runden gehäkelt.

Der Blog und ich

März war ein richtig doller Blogmonat für meine Verhältnisse: Neben den Blogposts (Monatsrückblick Februar, Auftakt zu zwei Reihen (stopfen, selbstentwickelt), Der Wunsch nach Vernetzung), gab es noch die Überarbeitung einer besonderen Seite: die Seite über mich. Die erste Version fühlte sich nicht mehr richtig an. Das Ding zu schreiben ist trotzdem schwer, aber jetzt ist es vollbracht!

Was im April 2023 kommt

Spoiler: Nicht viel. Wie gerne wäre ich im Flow weitergeschwommen, aber für den April werde ich viele Dinge zurückstellen, darunter den Blog. Die Einrichtung unserer neuen vier Wände wird priorisiert. Am Ende habe ich eingesehen, dass ich Energie und Zeit da reinstecken muss, wenn ich will, dass es nach mehr aussieht als „Joa, hab‘ da mal was hingestellt, weil wir was gebraucht haben…..[und dann ward es nie mehr verstellt worden]„.

Ich freue mich aber auf meine kleine Nische, wo ich zukünftig wieder mehr an meinen fünfdrillionen Projekten arbeiten kann! 😀

go to english version