Februar 2023

Der erste und Januar-Rückblick ist keine drei Wochen her, da komme ich schon mit dem zweiten und Februar-Rückblick um die Ecke. Und ich freue mich! Es war schön, die kleinen und großen Dinge des Monats für mich zu sammeln und nun noch einmal Revue passieren zu lassen. Es hat durchaus eine andere Wirkung auf mich, Dinge zu dokumentieren im Wissen, dass ich sie nochmals durchgehen und zur Veröffentlichung kuratieren werde.

Aus dem Leben: Mainzer Rosenmontagsumzug, Naturkundemuseum in Karlsruhe und Kurzfilme

Erste Male:

Nach dem ersten Rosenmontagsumzug kann ich zumindest noch nicht feststellen, dass es nicht mein Ding ist. Andersherum habe ich festgestellt, dass ich viel Lust hätte, ein richtig cooles Kostüm fürs nächste Mal zu haben, sollte es ein nächstes Mal geben (meins war rudimentär: Haaren zu zwei Böppels gesteckt und ein Pseudo-Minnie-Mouse Gesicht aufgemalt). Und das Naturkundemuseum war schon sehr cool! Sooo viel zu entdecken, aber ich denke, zum Thema Naturkundemuseum (allgemein/Karlsruhe) gibt es noch einen separaten Beitrag.

Ich weiß nicht weshalb, aber mir wurden im Februar Kurzfilme auf YouTube angespült. Und ich finde Kurzfilme toll! Das sind (leider) die einzigen Filme, die ich tatsächlich anmache. Ohne die Kurzfilme an dieser Stelle zu bewerten, die folgenden habe ich angeklickt und angesehen:

 

Irgendwas mit Foto: Handyfotografie

Aus verschiedenen Gründen habe ich mir letztes Jahr ein neues Smartphone zugelegt. Ein schöner Grund: Die Smartphones dieser Marke sind seit jeher auch für die gute eingebaute Kamera bekannt. Und diese will nun auch genutzt werden (nachdem meine letzte Handykamera dann doch in die Jahre gekommen ist)! Nach Recherchen zum Stichwort Handyfotografie habe ich mir zwei Apps (Focos, Camera+) heruntergeladen. Nach ersten Versuchen weiß ich nicht, ob sie das sind was ich suchte (ohne zu wissen was ich übehaupt suchte). Ich bleibe dran. Passend dazu habe ich einen Handy-Adapter für mein Stativ gekauft.

Außerdem habe ich meinen Worten Taten folgen lassen und auf Instagram @maipenquynh gepostet, yey. Und gelernt, dass es nicht so einfach war eine App zu finden, mit der ich einfach (Betonung auf einfach) mein Bild im Orginalbildverhältnis mit weißem Hintergrund hinterlegen kann.

Scanner-Fokus: Slipper stricken und Socke stopfen

Seit Weihnachten wollten eine Freundin und ich gemeinsam Slipper stricken. Während sie das erste Paar schon seit Monaten fertig hat, hatte ich noch nicht mal angefangen. Aber!, im Februar habe ich mit der Maschenprobe angefangen. Die Maschenprobe ist mittlerweile des Öfteren mein Einstieg in ein Strickprojekt, wenn ich aus irgendwelchen undefinierbaren Gründen nicht mit dem Projekt anfange.

Und nachdem ich das Stopfen und Reparieren als Hobby deklariert habe, dachte ich, dass ich doch wieder mal eine Socke stopfen könnte. Gedacht, getan, WIP (work in progress).

 

Netzfundstücke

Auch wenn ich nicht selbstständig bin, so fand ich den Artikel min-max Ziele für die To-Do-Liste von jenni.works irgendwie ziemlich hilfreich – das kann ich auch für Hobbyprojekte anwenden.

Übers Reisen als Hobby habe ich des Öfteren nachgedacht und finde, dass einige Darstellungen ein Gschmäckle haben – ohne sagen zu können, was genau mich am Reisen als Hobby stört. Ich nehme mich dabei selbst nicht davon aus. Der Beitrag Die falschen Versprechen des Reisens von Mariel McLaughlin auf Deutschlandfunk hat noch andere Impulse gebracht; insbesondere der Gedanke, dass Reisen durchaus auf „kolonialistischen Mustern [basiere]“, fand ich interessant, weil durchaus richtig. Den Beitrag habe ich in der Audioversion gehört, gibt es aber auch in Schriftform zum Lesen.

go to english version

Januar 2023 / Spät dran.

Obwohl ich gerne dokumentiere und zuletzt auch meinen Dokumentationsneid geäußert habe, bin ich selbst nie darauf gekommen: Einen eigenen Rückblick zu schreiben. Es bleibt mir schleierhaft, wieso diese Idee mir bisher nie kam. Aber: Hier ist sie also, die Idee einen Rückblick, der sich an den Monaten orientiert, zu schreiben. Ich weiß, für den Januar bin ich auch zu spät. Es scheint, das ist das Motto dieses Monatsrückblickes zu sein. Spät dran.

Seit einigen Jahren habe ich ganz wenig Lust auf den Januar (und Februar), der mir nach dem leuchtenden Dezember besonders trist vorkommt. Die großen Ereignisse sind vorbei und auf einmal sitze ich im neuen Jahr und weiß gar nicht genau wohin mit mir während fünfdrillionen Challenges um mein besseres Ich buhlen. Anderen hilft es, aber mir ist  es irgendwie doch zu viel. Ist auch okay.

Wider Erwarten war es ein guter Januar. Tatsächlich habe ich mich an das gehalten, was ich im ersten Post gehalten habe. Nicht weil ich es gepostet hatte, sondern weil es meine echte Einstellung war: Keine Erwartungen haben, ergo keine Vorsätze. Aber Wünsche. Wünsche wie: Mich mehr bewegen, weil ich einen Schreibtischjob habe, der meinen Körper ansonsten verkümmern lässt; mich an der frischen Luft aufhalten und Tageslicht abbekommen. Das sind die Dinge, die mich im ersten Monat des Jahres begleitet haben. Auf die ich mich gefreut habe, ohne Zwang und Verbissenheit, sondern aus Überzeugung, dass es mir gut tut und ich mir selbst die Zeit nehmen will. Und auch durch realistische Zeiteinheiten, also wirkloch realistische Zeiteinheiten als Minimalziel. Wir reden hier von irgendwas zwischen 5 und 15 min pro Tag, damit ich es täglich machen kann, weil ich weiß, dass ich es auf täglicher Basis brauche.

Mit dem Ende des ersten Monats kam eine echte Lust auf dem Blog aktiver zu werden auf, die Ideen fühlten sich zum Greifen nahe an und ich kam so richtig an im Jahr 2023. Wieder also. Spät dran.

Der Blog ist immer da im Hintergrund. Er dümpelt(e) teilweise so vor sich hin, aber aufgeben war bisher noch keine Option. Was wirklich kommen wird, ist ungewiss, aber in den letzten Wochen poppten bei mir einige Themen gehäuft auf. Themen, bei denen zwei Faktoren zusammenkommen

a) Ich habe großes persönliches Interesse daran mich mit dem Thema zu beschäftigen und

b) Das Thema und wie ich mich da herantaste und was ich so auf dem Weg mitnehme, möchte ich mit Anderen teilen.

Es sind keine neuen Themen, aber ich verstehe es als Betonung dessen, was sich so abgezeichnet hat:

  • Fotografie: Das Thema und die Kategorie Irgendwas mit Fotografie ist schön groß und vage gefasst und lässt mir viel Raum (ich bin immer noch stolz auf diese Namensidee). Wobei ich eigentlich hier schon einige Themen habe, die ich dieses Jahr tiefer bearbeiten will. Einige Fotogenres wie Portraitfotografie und Flatlay & Stillleben, aber auch mehr mein Equipment nutzen und schauen, was geht (oder auch nicht). Ich möchte mir selbst erst mal einen Überblick verschaffen, aber ich hatte zuletzt einer Freundin gesagt, dass 2023 mein Fotojahr wird. Ich hab richtig doll Lust drauf!
  • Mehr Kleidung reparieren und dann davon erzählen. Überhaupt besteht der Wunsch die Reparaturkultur sichtbar(er) zu machen, auch für mich selbst, weil es da so viel zu entdecken gibt und es so coole Ideen und Menschen gibt, die aktiv sind. Ganz nebenbei wird bestimmt auch bisschen anderes gehandarbeitet wie etwa stricken.
  • Und nebenbei Blabla, also Gedanken, die ich so habe, wenn ich durch den Tag gehe. Aber dieser Bereich wirklich nur so nebenbei. Weil ganz groß auf die Fahne will ich mir das nicht schreiben.

Also ich fühl’s voll. Deshalb verschwinde ich mal in irgendeiner Art der Planung. Ciao kakao.

(PS: Der Post fühlt sich weniger wie ein Rückblick als ein Ausblick an.)

 

go to english version

lernlogbuch #2: Scanner Status Quo

Eigentlich sollten zwei andere lernlogbuch-Einträge im Bereich Scanner zuerst kommen, weil ich so chronologisch gesehen gearbeitet habe. Aber da ich gerade lieber den Status Quo hier ausbreiten möchte und einen veralteten Status Quo zu posten meiner Meinung nach den Sinn eines Status Quo-Berichts verfehlt, gibt es kurz ein Wrap-Up meiner aktuellen Lage im Bereich des Fähigkeitenerwerbs. Wenn ich mir die Tätigkeiten, die ich unter meinem Scanner-Dasein verbuche so anschaue, sind es vor allem Fähigkeiten, die ich mit viel Übung (= Wiederholung) und Persistenz erwerben kann. Handarbeiten (stricken, häkeln, stopfen, nähen), Sprachen, Instrumentspielen, malen und zeichnen, um mal nur einige sehr wenige zu nennen (auch Fotografie wäre eigentlich eines, aber das hat ja bei mir auf dem Blog seinen ganz eigenen Platz :D). Aber was eine Scanner-Tätigkeit ist oder nicht, entscheidet eh jede:r selbst.

Zurück zum Status Quo

Die zwei bereits erwähnten anderen Scanner-lernlogbuch-Einträge widmen sich meinen Strickfähigkeiten und in dem Strickloch befinde ich mich immer noch. Ganz akut haben es sich heute gestern eine Stopfnadel mit Faden und eine zu stopfende Socke mit mir auf der Couch bequem gemacht und schwupps, war die Stopfaktion angefangen. Vor drei vier Tagen sah das noch ganz anders aus – da hatte ich den 1. Entwurf für diesen Text hier geschrieben. Da hatte ich mich noch beschwert, dass ich wieder Lust auf Stopfen hätte, aber da waren die Stricknadeln noch zu verlockend. Keine Zeit und Platz, um mit dem Stopfen das ein oder andere Teil wieder auf den Stapel der lebendigen Kleidungsstücke zu bringen. Heute Gestern kam mir dann die rote Socke mit Loch wieder in den Sinn und ganz spontan habe ich mich dran gemacht, sie zu stopfen.

Es könnte damit zusammenhängen, dass ich bei der Mütze, die ich gerade stricke (für die es einen eigenen lernlogbuch-Eintrag gibt), sich der nächste und neue Schritt angekündigt hat und ich mich scheinbar davor drücke, weil ich keine Lust habe, etwas neues zu probieren und möglicherweise Fehler mache und dann den Fehler wieder lösen muss.

Mehr Scanner-Tätigkeiten gibt’s grad nicht. Außer dass ich gerne etwas stricken oder häkeln will, was super eintönig ist. Ein Viereck mit einem einfachen Muster könnte mich gerade zufrieden stellen.

Es ist lustig, diesen Post zu schreiben. Denn normalerweise wäre das eher Inhalt für eine Insta-Story, aber ich sitze und verblogge das hier auf meinem Blog. Fühle mich old school, hehe.

PS: Ich bin mir nicht sicher inwiefern so ein Status Quo Bericht auf einem Blog Sinn ergibt. Denn ich habe mehr als 1 Tag gebraucht, um den Post zu finalisieren und in der Zwischenzeit habe ich bereits weitergemacht, sodass die Informationen sowas von nicht mehr up-to-date sind!

go to english version