Die gemusterte Bluse und das Fast-Chamäleon | lernlogbuch stopfen

Bei kaputter Kleidung ist es ja so: Das Loch mag noch so klein sein, es mag noch so sehr versteckt sein und es würde eh nie jemand auf diese Stelle drauf schauen – aber wenn ich es einmal gesehen habe, ist es das Einzige was ich von diesem Kleidungsstück noch sehe. Würde ich es auswärts tragen, würde niemand den Makel entdecken. Aber das wäre mir reichlich egal. Ich sehe nur noch das Loch.

So erging es also der gemusterten Bluse.

Auf der rechten Seite, an der Naht wo das Vorder- und das Hinterteil miteinander verbunden sind, recht weit unten und nahe des Saumes, hatte sich ein Riss eingeschlichen. Das im schlechten Winkel wie ein Loch aussah. Entsprechend lag die gemusterte Bluse auf dem Reparaturstapel. In Vorbereitung auf die Reise letzten Herbst bin ich Kleidung durchgegangen – sogar die, die auf dem Reparaturstapel lag. Und tatsächlich habe ich mir ganze drei Teile für die Reise aus ebendiesem Stapel ausgesucht. Es waren bestimmt nur noch paar wenige Wochen bis zum Abreisetag. Und die Kleidungsstücke lagen sicherlich schon seit zwei Jahren auf dem Stapel und im Sinne des Prinzips „Aus den Augen, aus dem Sinn“ war deren Existenz zwischendurch ganz vergessen. Wie groß war also die Wahrscheinlichkeit, dass diese drei Teile es zurück ins Leben schaffen würden?

Die Vorbereitung

Ich wollte das Muster mehr oder weniger nachbilden, also unsichtbar stopfen. Entsprechend mit weißem Garn erst mal die Fläche wiederherstellen, dann mit rotem Garn irgendwie das Muster nachmachen. Ohne wäre der dann reine weiße Blobb mir zu auffällig gewesen inmitten des ganzen Musters.

Die Umsetzung

Für die weiße Fläche habe ich die Webstopfmethode genutzt. An einer Naht zu arbeiten ist nicht so angenehm wie auf einer reinen Fläche, v.a. weil sich das Loch/Riss zu beiden Seiten erstreckte. Der Weißton meines Garns ist zu warm, aber sei‘s drum. Mit rotem Garn habe ich dann gestickt, und habe mich an den Formen auf der Bluse orientiert, so Mini-Blätter. Ich habe wenig Stickerfahrung und habe das entsprechend eher Freestyle gemacht.

Die Fotostempel verraten mir eine Dauer von ca. 1.5 Stunden, an einem Tag.

Der Abschluss

Es ist keine ganz unsichtbare Reparatur, aber trotzdem finde ich sie gelungen und der Stickteil war was Neues für mich. Ich habe nicht super sauber gearbeitet, aber am Ende ist das Loch weg und damit wurde die Bluse wieder tragbar für mich. Die Bluse durfte mit auf die Reise. Mission completed! 

Gedanken drumherum

Was ich immer wieder erstaunlich finde: Die Arbeitszeit und die Wartezeit stehen sich in einem krassen Gegensatz gegenüber. Es ist fast lächerlich.

Die Kleidung lag seit mindestens zwei Jahren auf dem Reparaturstapel. Mit 1.5 Stunden ist diese Reparatur etwa eine Spielfilmlänge lang. Hätte ich diese Zeit irgendwann früher mal investiert – und es ist ja eine absehbare Zeit – dann wäre die Bluse mit einem annehmbaren Energieaufwand schon viel eher wieder ein Teil meines Kleiderschranks geworden.

Sicherlich, in ebendieser Zeit habe ich einiges gelernt und bin selbstsicherer geworden was die Methoden angeht. Aber oft geht es erst mal darum, den Makel irgendwie mal angefasst zu haben und um den Versuch es zu reparieren. Das ist das, was ich von dieser und anderen Reparaturen mitnehme: einfach mal dransetzen und machen!

(Spoiler: Ich schaffte es, alle drei Teile für die Reise wieder fit zu machen!)

Ich fühle was, was du nicht siehst

Wer hätte gedacht, dass das Thema KI es auch auf meinen Blog schafft und ich so gerade noch auf den Zug aufspringen kann? (oder ich hab verpasst, dass ich ihn verpasst habe)

Letztens, als ich die Ergebnisse meines neuesten Fotofilms ansah, analysierte und bewertete, kam mir der Gedanke: Eine KI könnte bessere Fotos machen als ich. Also besser im Sinne von: Eine KI könnte wahrscheinlich Fotos erstellen, die Menschen beeindruckt nicken lassen und mit „Wow, das ist echt ein gelungenes Bild!“ kommentieren würden. Wenn ich meine Fotos diesen Menschen reichen würde, könnte es sein, dass mein bestes Foto ein ehrliches, aber nicht besonders beeindrucktes „Ja, sieht ganz gut aus.“ erringen. Aber es würde eben nicht den Eindruck hinterlassen wie dieses andere geniale KI-Bild.

 

Ein besonderes Gefühl namens Selbstwirksamkeit

In dem Moment wurde mir aber auch klar: So what? Denn just in demselben Moment überkam mich ein besonderes und starkes Gefühl: Das Gefühl der Selbstwirksamkeit.

Das Gefühl, ein Produkt in den Händen zu halten, bei dem ich weiß: Das Bild sieht so aus, weil ich bestimmte Entscheidungen getroffen und danach gearbeitet habe. Entscheidungen auf Basis von Wissen und Gefühl über die Jahre, und auch eine große Portion ausprobieren und Zufall kommen lassen. Ein Bündel an Entscheidungen.

Angefangen bei der technischen Ausrüstung (Kamera, Objektiv, Film), über die Entscheidung über das Motiv (Subjekt, Ausschnitt, Nutzung des Lichts) bis hin zu den Einstellungen an der Kamera, um das Motiv final festzuhalten (Blende, Verschlusszeit, Bildfokus).

Während die ersten beiden Punkte mir mittlerweile nicht mehr so viel Kopfschmerzen und Unsicherheit bereiten, merke ich bei den Einstellungen der Kamera und so gesehen dem fotografischen Farbpinsel, dass ich noch recht jung bin. Da ist viel trial and error und das Wissen, dass ich vieles nicht weiß. Entsprechend freue ich mich wirklich super-mega-sehr, wenn die Bilder was geworden sind.

Hinter jedem Bild steckt so viel: Meine Gedanken des Moments; was ich zu dem Zeitpunkt wusste und was noch nicht. So einige Gefühle und Gedanken, die ein Bild begleiten bis es vor mir liegt.

 

Ich sehe was, was du nicht siehst

Dem Produkt, diesem einem Foto, sieht man diese Gefühle und Gedanken als außenstehende Person nicht an. Diesem einem Foto sieht man nicht an, wo ich vor zwei Jahren stand und mich damals nicht getraut habe, den Automatikmodus der Kamera zu verlassen. Diesem einem Foto sieht man nicht an, dass ich viele Fotos an schlechte Kontraste und zu wenig Licht verloren habe. Diesem einem Foto sieht man den ganzen Lernprozess nicht an. Du weißt worauf ich hinauswill.

Dass niemand, der denselben Weg gegangen ist, diesen Weg ebenso sehen und entsprechend anerkennen kann, ist schade, aber nur natürlich. Aber was mir und dir trotzdem bleibt, ist dieses Gefühl der Selbstwirksamkeit.

Dieses Gefühl, fähig zu sein, ist unbezahlbar und durch nichts zu ersetzen.

Und: wenn ich dieses Gefühl einmal hatte, dann kann mir das keiner mehr nehmen.

 

 

Letzten Endes geht es nicht um die KI. Es hätte auch eine andere Person sein können, die dieses andere geniale Foto macht. Es geht darum, dass ich fotografiere für die Selbsterfahrung, für das Gefühl heute ein bisschen mehr zu wissen und zu können als gestern. Wenn ich ganz weit ausholen will, geht es  darum, wie ich merke, dass ich bin und lebe.

Und das, liebe Menschen, waren meine two cents zum Thema KI und meine drei Pfennig zum Thema  Selbstwirksamkeit.

Hast du schon mal deine Selbstwirksamkeit wahrgenommen und wenn ja, an welche Situationen denkst du dann?

 

Disclaimer: Das ist meine Beschreibung der Selbstwirksamkeit oder eine Situation, in der ich sie erlebt habe – wenn du mehr erfahren willst, deine Suchmaschine des Vertrauens hilft dir weiter.


Kamera + Objektiv: Minolta 9000 AF + Minolta AF 100mm Macro f2.8
Film: Rollei RPX 100
Filmentwicklung + Scan: Charlie Engel Lab 2.0

Sunny 16 #2 | Abschluss

Es ist schon ein Monat her, dass das letzte Set meiner zweiten Sunny 16-Fotoreihe auf dem Blog erschienen ist (hier findest du eine Übersicht aller Sunny 16-Beiträge). Die Posts hatte ich mehr oder weniger in einem Rutsch vorbereitet und vorgeplant, das war ganz angenehm für mich. Und vielleicht war es auch nicht ganz schlecht für das was jetzt kommen soll, denn dadurch konnte ich nochmal gut Abstand gewinnen und mich selbst nochmal durch meine Bilder klicken:

Ein ordentlicher Abschluss dieser Reihe. Was nehme ich mit? Wie geht es weiter?

Der genutzte Film in unscharf. / Film which was used and not in focus.

Motive

Ich bin wirklich stolz auf mich, was so rauskam. Nicht alle Bilder gefallen mir, aber mir gefallen einige Bilder ganz gut und das ist viel wert, wie ich finde. Es ist nüchtern betrachtet eigentlich nicht überraschend und mehr als in Ordnung, wenn mir nicht alle Bilder gefallen.

Besonders viel Spaß machten mir definitiv die Popcorn-Körner (Set 6) (oder wie ist der korrekte deutsche Plural von Popcorn – Popcörner? xD). Wahrscheinlich auch, weil ich was vorhatte und ein inneres Bild vor Augen hatte und dementsprechend versuchte, das Bild zu (er)schaffen. Weil ich da so vieles selbst einstellen kann – Setting, welches Popcorn mein Model sein sollte – fühlte ich mich bei diesen Bildern am nächsten als Erschafferin, als Künstlerin. Was aber gar nicht heißen will und soll, dass ich bei den anderen Bildern es weniger bin. Bloß fühlte ich es nicht so sehr. Bei den anderen Bildern fühlte ich mich mehr als Beobachterin.

Von den Motiven her fällt mir auf, dass ich gerne die Natur sehe und fotografiere. Gerade erkenne ich noch keinen roten Faden, außer dass mich die Natur an manchen Tagen besonders reizt. Vielleicht weil sie halt so oder so da ist, vielleicht aber auch, weil sie tatsächlich einfach bewundernswert ist.

Ziel erreicht?

Mein Ziel mit der Sunny 16-Reihe war es, die Sunny 16-Regel auszuprobieren und kennenzulernen. Zu sehen, ob wir beide kompatibel sind. Mein Ziel habe ich erreicht:

Ich habe es ausprobiert und ich finde, wir sind zumindest nicht unkompatibel.

An vielen Tagen wirkt es noch sehr technisch und berechnend. Ich stehe erst mal nur da, schätze das Licht ab, stelle alles auf die Ausgangsstellungen ein, um dann entsprechend der Lichtverhältnisse einzustellen und überlege dann vielleicht noch kurz, ob ich noch etwas an der Blende oder an der Verschlusszeit schrauben will. Ich frage mich, ob irgendwas das Intuitive kommt?

Aber das manuelle Fotografieren funktioniert. Und die wunderbare Konsequenz daraus ist: Ich fotografiere nun im manuellen Modus. Selbstsicher, aber auch bereit zu scheitern und dadurch zu lernen (weh tut es trotzdem, so ist es nicht).

Es wird keine offizielle dritte Reihe zur Sunny 16-Regel geben – das meine ich zumindest jetzt. Denn wenn es nach mir geht, wird alles was jetzt kommen wird, eine nicht zählbare Fortsetzung sein. Kein Experiment sein, sondern eine gelebte Methode meiner Fotografie. Und daher wird sie dann gewissermaßen der Standard. Außer ich habe eine Kompaktkamera benutzt, dann funktioniert das mit der Sunny 16-Regel nicht so, weil dort die Einstellmöglichkeiten sehr sehr begrenzt sind, sodass ein manuelles Fotografieren kaum möglich ist.

Wenn ich nun also zurückblicke, werde ich ein wenig emotional zu sehen, wie ich ausprobiert und gelernt habe. Daran zu denken, wie komisch es für mich war ins Blaue zu fotografieren und jetzt hier zu sein und zu wissen, dass es funktioniert. Insgesamt also: Sehr schön!

go to english version