lernlogbuch #2: Scanner Status Quo

Eigentlich sollten zwei andere lernlogbuch-Einträge im Bereich Scanner zuerst kommen, weil ich so chronologisch gesehen gearbeitet habe. Aber da ich gerade lieber den Status Quo hier ausbreiten möchte und einen veralteten Status Quo zu posten meiner Meinung nach den Sinn eines Status Quo-Berichts verfehlt, gibt es kurz ein Wrap-Up meiner aktuellen Lage im Bereich des Fähigkeitenerwerbs. Wenn ich mir die Tätigkeiten, die ich unter meinem Scanner-Dasein verbuche so anschaue, sind es vor allem Fähigkeiten, die ich mit viel Übung (= Wiederholung) und Persistenz erwerben kann. Handarbeiten (stricken, häkeln, stopfen, nähen), Sprachen, Instrumentspielen, malen und zeichnen, um mal nur einige sehr wenige zu nennen (auch Fotografie wäre eigentlich eines, aber das hat ja bei mir auf dem Blog seinen ganz eigenen Platz :D). Aber was eine Scanner-Tätigkeit ist oder nicht, entscheidet eh jede:r selbst.

Zurück zum Status Quo

Die zwei bereits erwähnten anderen Scanner-lernlogbuch-Einträge widmen sich meinen Strickfähigkeiten und in dem Strickloch befinde ich mich immer noch. Ganz akut haben es sich heute gestern eine Stopfnadel mit Faden und eine zu stopfende Socke mit mir auf der Couch bequem gemacht und schwupps, war die Stopfaktion angefangen. Vor drei vier Tagen sah das noch ganz anders aus – da hatte ich den 1. Entwurf für diesen Text hier geschrieben. Da hatte ich mich noch beschwert, dass ich wieder Lust auf Stopfen hätte, aber da waren die Stricknadeln noch zu verlockend. Keine Zeit und Platz, um mit dem Stopfen das ein oder andere Teil wieder auf den Stapel der lebendigen Kleidungsstücke zu bringen. Heute Gestern kam mir dann die rote Socke mit Loch wieder in den Sinn und ganz spontan habe ich mich dran gemacht, sie zu stopfen.

Es könnte damit zusammenhängen, dass ich bei der Mütze, die ich gerade stricke (für die es einen eigenen lernlogbuch-Eintrag gibt), sich der nächste und neue Schritt angekündigt hat und ich mich scheinbar davor drücke, weil ich keine Lust habe, etwas neues zu probieren und möglicherweise Fehler mache und dann den Fehler wieder lösen muss.

Mehr Scanner-Tätigkeiten gibt’s grad nicht. Außer dass ich gerne etwas stricken oder häkeln will, was super eintönig ist. Ein Viereck mit einem einfachen Muster könnte mich gerade zufrieden stellen.

Es ist lustig, diesen Post zu schreiben. Denn normalerweise wäre das eher Inhalt für eine Insta-Story, aber ich sitze und verblogge das hier auf meinem Blog. Fühle mich old school, hehe.

PS: Ich bin mir nicht sicher inwiefern so ein Status Quo Bericht auf einem Blog Sinn ergibt. Denn ich habe mehr als 1 Tag gebraucht, um den Post zu finalisieren und in der Zwischenzeit habe ich bereits weitergemacht, sodass die Informationen sowas von nicht mehr up-to-date sind!

go to english version

Die Maschenprobe – Raum zum Lernen

Ich hab es mit der Handarbeit. Während meiner Lohnarbeit sind meine Finger vorrangig mit Maus und Tastatur beschäftigt. Handarbeit ist eine Fingerfertigkeit der anderen Art und dazu Ablenkung fürs Hirn, weil die Finger die meiste Arbeit machen.

Häkeln und Stricken sind zwei Vertreter dieser Handarbeitskategorie, die ich mir näher anschauen wollte. Ich begann mit dem Häkeln: „Arbeite erst mal nur mit einer Nadel. Und wenn du das beherrscht, kannst du dich ans Stricken mit zwei Nadeln machen!“ Was für ein Unsinn, das eine hat nichts mit dem anderen zu tun.

Handarbeitsanfänge

Das Häkeln hat Spaß gemacht, aber große Projekte hatte ich dennoch nie begonnen und daher wurde das Häkeln doch wieder uninteressant. Frühjahr 2021 beschloss ich, Stricken zu lernen (geinfluenced von Leuten auf Instagram, die das Stricken für sich entdeckt hatten und ihre neue Leidenschaft online teilten). Die Grundmaschen wieder erlernen war dank ausgeliehener Büchereibücher und YouTube-Videos einfach.

Dann kam schon mein erstes Dilemma: Ich wollte ein erstes, echtes Strickstück stricken. Also etwas, das ich auch gebrauchen kann, nicht mehr nur Maschen üben – ein Kleidungsstück also. Bloß kollidierten zu diesem Zeitpunkt mein Lernstand und Fähigkeiten mit den gewünschten Strickprojekten. Mein Fähigkeitenstand war weit unter dem, was ich gerne gestrickt hätte. Und die Ungeduld und mein Bestreben erst mal keine neue Wolle zu kaufen und stattdessen erst mal das Übungsgarn aufzubrauchen, machte es nur schwieriger, ein passendes Projekt zu finden. Ein Pulli wäre cool, aber die Anleitungen meist zu schwer und ein Schal fand ich doch etwas lame. Es breitete sich Frust aus. Und damit legte ich das Stricken beiseite.

Aber diese Sommer dachte ich plötzlich: Ich hab Bock einen Schal zu stricken! Und dafür habe ich einige der Prinzipien vom Frühjahr über Bord geschmissen: a) Es wird doch ein Schal und b) ich habe mir passende Wolle geholt und die Übungswolle bleibt erst mal unberührt.

Und der Schal ist noch weit davon entfernt, fertig zu sein. Eigentlich habe ich ihn noch nicht mal begonnen und gleichzeitig in meinen Augen auch schon. Denn eine bisher unterschätzte Sache sehe ich mittlerweile anders: Die Maschenprobe.

Die Maschenprobe

Die Maschenprobe ist ein Musterstrickstück, das man anfertigt, bevor man mit der eigentlichen Arbeit loslegt, wenn man nach einer Anleitung arbeitet. Damit überprüft man gegen die Anleitung, ob die Strickgewohnheiten ähnlich der Anleitung sind.

Früher fand ich Maschenproben eher lästig, weil ich da erst mal vor mich hingearbeitet habe, um nach Beendigung der Maschenprobe (10cm x 10 cm-Stück) herauszufinden, ob ich im Vergleich zur Anleitung zu fest, zu locker oder gleich stricke (oder häkele). Und erst DANN ging es an die eigentliche Arbeit. Bäh.

Bei der Maschenprobe für den Schal hab ich aber einfach noch alles mögliche ausprobiert: Andere Muster, andere Nadelgrößen, andere Randmaschen. Es ist wie das anfängliche Ausprobieren, bloß mit einem Ziel: Mein Schal.

Im Endeffekt kann man es nennen wie man es will – vielleicht ist es auch einfach ein Probestück und nicht weiter besonders. Aber für mich war die Maschenprobe dieses Mal ein richtiges Aha-Erlebnis!

Bei der Maschenprobe bin ich nicht perfektionistisch und nicht so streng mit mir (Bloß keinen Fehler machen!) und gleichzeitig ist die Maschenprobe auch Teil des fertigen Schals. Und das ist irgendwie schön.

Die Maschenprobe wurde für mich der Raum zum zielgerichteten Üben, zum Ausprobieren und Fehlermachen, um jetzt ein bisschen mehr zu wissen, was den Schal angeht.

Was auf den Fotos wie ein komischer Schal aussieht sind also tatsächlich mehrere Maschenproben hintereinander.

Was mir die Maschenprobe de facto gesagt hat

Welche Infos habe ich aus der Maschenprobe am Ende nun ziehen können? Aus meiner Maschenprobe bin ich bin nicht schlau geworden. Im Vergleich zur Referenz auf der Banderole stricke ich in der angegeben Nadelstärke gleich viele Maschen (ergo: ich kann dahingehend mein Strickverhalten behalten); aber ich brauche viel mehr Reihen für die gleiche Höhe (ergo: ich stricke fester?). Das ist irgendwie verwirrend.

Aber für einen Schal ist es auch egal, dass das Ergebnis der Maschenprobe so ausgefallen ist. Ich weiß nun, welches Muster ich haben will und wie ich das erreiche. Und mit dem Dreisatz kann ich mir ausrechnen, wie viele Maschen ich brauche für die perfekte Breite meines Schals.

Jetzt geht’s an den wahrhaftigen Schal!