Matratzenstich zum Nachtisch

Der Besuch bei meinen Eltern neigte sich dem Ende zu. Meine Sachen waren gepackt für den Heimweg, nur das gemeinsame Mittagessen stand noch aus. Ich saß auf der Couch, als mir Kleidungsstücke entgegen flogen. Der Eigentümer dieser Stücke:

„Meine Hosen haben Löcher. Kannst du sie reparieren?“

Ein genervter Blick zum Fragenden. Gleichzeitig war ich auch gespannt auf die Reparaturanfragen und schaute mir die zwei Hosen an. Für die eine Hose reichte die Zeit nicht: Sie war im Schritt neben den Nähten aufgerissen und so richtig offen. Da hätte ich lieber mit der Nähmaschine gearbeitet und einen Flicken darunter zur Stabilisierung gelegt. Aber die andere Hose, eine Stoffhose, sah sehr machbar aus: Eine Naht war aufgegangen und könnte mit der Hand geschlossen werden.

Stoffhose vor Reparatur
Stoffhose vor Reparatur

Ich verlangte den Nähzubehörkoffer. Prompt wurde dieser mir gebracht. Nadel und Faden rausgesucht.

Dann aber erst mal Mittagessen.

Zum Nachtisch nahm ich die Hose in die Hand. Noch eine Stunde bis zur Abfahrt. Aber ich wusste ganz genau was ich machen würde: Mit dem Matratzenstich das „Loch“ schließen. (Loch in Anführungszeichen, da es an sich kein Loch war, weil Stoff fehlte, sondern wo eben nur die Naht aufgegangen war).
Keine Viertelstunde später war ich fertig und es blieb noch ausreichend Zeit, um mich zu verabschieden. Wie schnell Genervtheit zu Freude werden kann.

Stoffhose nach Reparatur

Der Matratzenstich – Wann nutzen und wie geht er?

Den Matratzenstich lernte ich auf Instagram kennen und er heißt nicht ohne Grund auch Zauberstich. Ein weiterer Name ist Leiterstich – auch das ist nachvollziehbar. Warum man ihn Matratzenstich nennt, ergibt sich mir jetzt wiederum nicht mehr. Was soll’s – abgespeichert ist abgespeichert (in meinem Kopf).

Wenn man zwei Stoffteile verbinden muss, aber nur die rechte (die sichtbare) Seite zur Verfügung hat, dann ist das der Stich der Wahl. In meinem Beispiel bedeutet das, dass ich die ganze Zeit die Hose nur von außen gesehen habe und ich musste die Hose nicht wenden, um von der Innenseite zu arbeiten.

Anderes Beispiel: Oft wird er genutzt, um bei Nähstücken die sogenannte Wendeöffnung zu schließen. Wenn man ein Nähstück wie etwa ein Kuscheltier auf links näht, lässt man ein Loch übrig. Durch dieses wird das gesamte Stück von links auf rechts gedreht. Dann kann man das Nähstück mit Füllmateriel füllen und mit dem Matratzenstich schließt man schlussendlich die Öffnung. Die Naht kann man so gut wie nicht von der Maschinennaht unterscheiden (#InvisibleMending).

Da sharing is caring gilt, habe ich dir ein paar Videos mitgebracht:

Mein Stichwort war „Matratzenstich“ und es gibt etliche YouTube-Videos. Sollte dir mein vorgeschlagenes Video nicht gefallen, guck dich doch einfach ein bisschen um.

Auch wenn ich Video-Tutorials vorziehe, hier auch ein Blogartikel für diejenigen, die lieber lesen wollen (mit paar Fachbegriffen): Matratzenstich nähen: So gelingt die perfekte Zaubernaht [sewsimple]

Vielleicht gibt es für dich ja auch mal den Matratzenstich zum Nachtisch? 🍮

Das weiße gepunktete Shirt und der ungewollte Punkt | lernlogbuch stopfen

Das letzte Stück, das vor der großen Reise 2023 repariert werden wollte, war ein weiß gepunktetes T-Shirt. Das erste Teil war Die gemusterte Bluse und das Fast-Chamäleon und das zweite Teil war das Weiß-rot gestreifte Langarmshirt und Weißtöne.

Ein Punkt, der nicht dort hingehört: Ein Loch

Unter einer der Achsel hatte sich ein Loch gebildet. Wie immer an der besten Stelle: Direkt an der Naht bzw. in diesem Fall sogar an den Nahten. Da, wo sich vier Nähte trafen, dort wollte das Loch sein. Nach dem sehr entspannten Stopfen des zweiten Stücks war diese Stelle eher der Typ „Kann man machen, muss man nicht“.

vorher

Es sollte weitestgehend eine unsichtbare Reparatur werden. Im Nachhinein betrachtet, verband sich im dritten Stück die Schwierigkeiten der ersten beiden Stücken: Arbeiten entlang einer Naht und den passenden Weißton finden. Als Methode entschied ich mich abermals für das Webstopfen und beim Weißton nahm ich das, was dem Weiß des Shirts am Nächsten kam und legte los. Letztlich war auch diese Reparatur gut machbar. An den Nahten passte ich auf, dass ich meine Fäden ordentlich verankerte, aber das war halb so schlimm.

nachher

Und auch wenn man den gestopften Bereich auf dem Foto sehr gut sieht, bemerke ich ihn kaum wenn ich das Shirt trage. Und das liegt nicht daran, weil man die Stelle nicht so häufig sieht (ich laufe eher selten mit einem ständig nach oben ausgestreckten Arm herum). Ich habe das Gefühl, dass mit dem daraufgehenden Waschgang die Farbe sich irgendwie angeglichen hat.

Tat gar nicht weh! 3/3 Kleidungsstücken wieder ausgehbereit.

Womöglich habe ich auch taktisch das Ende des Jahres genutzt, um die letzten beiden Kleidungsstücke gepostet. Falls du noch Vorsätze fürs neue Jahr suchst, ich habe da so eine Idee! 😀

Weiß-rot gestreiftes Langarmshirt und Weißtöne | lernlogbuch stopfen

Anfang dieses Jahres habe ich dir meine gemusterte Bluse und das Fast-Chamäleon vorgestellt. Es war eins von drei Kleidungsstücken, das kurz vor einer Reise 2023 vom Reparaturstapel geholt wurde mit der Hoffnung, dass der Makel rechtzeitig zur Abfahrt wieder weg wäre.

Nachdem das erste Teil gezeigt wurde, war erst mal lang Ruhe um dieses Trio. Motiviert durch einen Kommentar, in dem sich sehr gefreut wurde, dass ich stopfe, beschloss ich, dass die beiden anderen Teile auch noch dieses Jahr gezeigt werden sollen. Und will damit diese Mini-Serie zum Abschluss bringen. Das heutige Stück wird nicht klassischerweise gestopft, aber das stört nicht.

Der Star: Gestreiftes Langarmshirt und die Frage nach dem passenden Weißton

Heute geht es um das zweite Kleidungsstück, das repariert wurde: ein weiß-rot (oder rot-weiß?) gestreiftes Langarmshirt. Beim ersten Mal Hinschauen sucht man möglicherweise noch ein bisschen, weil der Makel recht hell ist und sich gut versteckt hat. Aber doch! Da ist ein bräunlicher Fleck auf einer der weißen Streifen.

Vorher (Fleck: 6. weißer Streifen von unten, recht mittig)

Diesen Fleck wollte ich überdecken, also gewissermaßen invisible mending, indem ich mit einem weißen Garn darübersticken würde. Die Wahl der Methode war meine Lieblingsstopfmethode: Der Maschenstich. Die Strickmaschen eigneten sich hervorragend dafür.

Während die Methode schnell gefunden war, war das bei der Farbauswahl des Garns eher so nicht der Fall: Welches Weiß passt besser? Am Ende passte der Weißton sowieso nicht, ich konnte also nur verlieren. Aber so schlimm war es nicht und meistens fiel und fällt der nicht-zu-100 %-passende Farbton nicht auf. Ich nahm das kühlere Weiß, dann ging es los und ich genoss die Zeit mit den Maschen. Nadel hier rein, da raus, dann hoch, wieder rein und da raus. So ging es weiter und fertig war die Reparatur, 2/3.

Farbauswahl – links oder rechts?
Nachher (GIF)
Nachher: Close-Up

In meinem Post Stopfen – Ein paar technische Begrifflichkeiten erkläre ich ein wenig die hier gefallenen Begriffen „invisible mending“ und „Maschenstich“. Und zum letzten Kleidungsstück kommst du hier: Das weiße gepunktete Shirt und der ungewollte Punkt.