Erkenntnisse aus den ersten 40 Fotos
Huff und Wow zugleich! Ich hatte es im fotolog bereits angerissen, dass ich viel gelernt habe. In den ersten 40 Tagen des Fotoprojektes 365 sind einige Notizen zusammengekommen, viele kleine und große Gedanken und Erkenntnisse. Zusammenfassend kann ich sagen: Es läuft und macht an den meisten Tagen Spaß! xD
Zur Info: Die Kombo dieser Tage war die Sony alpha 99 mit dem 50 mm Objektiv (f/1.7).
- Ich habe recht früh meine Einstellrädchen angepasst, damit es sich für mich intuitiver zum Bedienen anfühlt (ja, ich habe die Kamera seit Kauf so selten genutzt). Habe also das Gefühl, meine Kamera ein gaaanz kleines bisschen besser zu kennen.
- Es ist nicht viel Zeit, die ich de facto mit der Kamera verbringe. 3 bis 10 Minuten am Tag – also sehr überschaubar. Wie bei vielen Lernprozessen summiert sich gerade dieses tägliche Bisschen trotzdem. Auch wenn man natürlich geballt einen Fotoausflug machen kann und auf die gleiche Zeit kommt, ist beim Täglichen der Charme eben das sich-jeden-Tag-damit-beschäftigen. Außerdem weiß ich, wann ich neue Erkenntnisse umsetzen kann: morgen. So passiert, als ich am Laptop merkte, dass einige Fotos hintereinander mir zu dunkel waren. Bei den nächsten Fotos bisschen mehr Licht drauf gelassen.
- Durch die tägliche Aufgabe wurde ich jeden Tag daran erinnert, die Umgebung bewusst wahrzunehmen. Ich merke, wie mein Blick die Umgebung nach Motiven abscannt. Immer auf der Suche nach etwas was mich irgendwie berührt. Licht, Schatten, Farben, Formen, Komposition. Das ist art of noticing in ihrer Bestform.
- Der Griff zur Kamera wurde viel routinierter. Nicht mehr diese Frage „Nehme ich die Kamera jetzt wirklich mit raus auf den Spaziergang?“. Die Hürde die Kamera sogar in die Stadt mitzuschleppen, um ein Foto für einen Blogbeitrag zu machen, ist kleiner geworden. Die Kamera ist schon bisschen bulky – ohne das Projekt hätte ich wahrscheinlich das Foto einfach mit dem Handy gemacht. Wäre vielleicht auch okay geworden, aber ist trotzdem ein anderes Erlebnis. Es waren die Fotos zu diesem Blogpost.

- Zwischendrin kam mir die Frage, ob es auch einfach gerade ein richtiger Zeitpunkt für mich im Leben ist, dieses Projekt anzufangen und umzusetzen. Bisher läuft es und auch wenn ich müde Tage habe, so ist es ein Projekt, an dem ich bisher nicht verzage. Mein Lebensalltag ist gerade recht routiniert (im positiven Sinne) und viele Dinge passen gerade.
- Ich habe das erste Mal Street Photography gemacht (Foto 015). Also Street mit Menschen drauf. Menschen geben eine gewisse Dynamik in ein Foto. Auch wenn ich das sehr gerne bei Anderen sehe, ist es aus Gründen (noch?) nicht mein Fotogenre. Dieses Foto war also ein schönes Erlebnis.
- Ich fotografiere viel mit Offenblende. Das hat zwar seinen Charme, aber ich möchte häufiger zu den kleineren Blendenöffnungen gehen. Nicht nur, um die Lichtverhältnisse anzupassen, sondern tatsächlich wegen des gestalterischen Aspektes. Weil ich die Tiefenschärfe will.
- Mir sagte der Begriff OOC nichts. Aus Routine hörte ich in die Podcastfolge von Fotografie Tut Gut 2.0 rein, die OOC im Titel hatte. Als ich lernte, dass das Out of Camera bedeutet, horchte ich auf. Im Endeffekt ist das genau das, was ich mit den Fotos aus meiner Digitalkamera im Rahmen dieses Projektes mache: Das Foto, wie es aus der Kamera kommt, wird genutzt. Bisher ist das mehr Glück als Verstand – so viel habe ich nicht bewusst eingestellt und entschieden. Wäre also ein Impuls, mich damit eingehender zu beschäftigen. Irgendwann x)
Wobei, eine Sache habe ich tatsächlich entschieden: In JPEG (und nicht in RAW) zu fotografieren *auf die schulter klopf*

- Ich weiß jetzt schon, dass eine Equipments-Kombo mir gewichtsmäßig zu schwer wird und sehe mich nirgendwo außer zuhause mit der Kombo rumlaufen (außer mal auf einem Ausflug). Ich überlege jetzt also schon, was ich mit dieser Kombo machen werde. (Es geht um die Kombo aus Sony alpha 99 + 100 mm Objektiv.)
- Es gibt solche Wochen und solche Wochen. Manche Wochen hatten gleich mehrere Fotos in der engeren Auswahl, während ich bei anderen Wochen Schwierigkeiten hatte, überhaupt ein Foto zu finden, das ich für „Wochenliebling“ würdig hielt.
- Schöner Nebeneffekt: Ich fülle mein Fotoarchiv auf. Für wann auch immer.
Ich könnte mir vorstellen, dass das so viele Notizen waren, weil das der Anfang ist und ich erwarte weniger Notizen für die nächsten Tage, Wochen, Monate. Entweder, weil sie schon mal gedacht wurden und ich das Gleiche immer wieder aufs Neue feststelle; oder weil die Lernkurve nur am Anfang recht steil ist und dann abflacht.
Camera + lens: Sony alpha 99 + Minolta AF 50 mm f/1.7