Als die NFL mich zu einer Ode an das Lernen inspirierte

Der erste Text, den ich 2021 schreibe (und nicht schon vorher vorbereitet habe) und wer hätte gedacht, dass es um eine Sportart geht, die ich bis vor 3 Monaten so gut wie gar nicht beachtet habe? Ich auf jeden Fall nicht. Es geht um den American Football. Und keine Sorge: Es geht nur so halb um den Sport selbst.

Der American Football also. Seit November 2020 ist es zu meinem Sonntagsritual geworden, mich vor den Fernseher zu setzen und einem laufenden Football-Spiel zu folgen. Ich habe bis heute keine Ahnung, um wie viel Uhr die Spiele losgehen. Schon gar nicht, wer gegen wen spielt. Ich weiß nur, dass irgendein Spiel am Abend schon laufen wird und ich mich davor setzen und das Spiel verfolgen kann.
Du merkst: So richtig Ahnung habe ich nicht.
Ich weiß noch nicht mal, ob American Football die richtige Bezeichnung ist. Denn eigentlich „verfolge“ ich die NFL – die National Football League – die Profiliga in den Vereinigten Staaten. Das Highlight der NFL ist übrigens der Super Bowl, der auch in Deutschland in den letzten Jahren bekannter geworden ist.

Faszination NFL feat. Faszination lernen

Die NFL fasziniert mich auf viele Arten und Weisen. Die NFL ist eine Liga und damit ein System, in dessen Mittelpunkt das Spiel des American Football steht. Die Regeln des American Football sind eigentlich nicht kompliziert, aber irgendwie auch doch. Mir wurde erklärt, wie eine Mannschaft Punkte erzielen kann, um das Spiel zu gewinnen. Das ist übrigens nicht so schwer zu verstehen – zumindest in den Grundzügen (falls du es auch verstehen willst: Am Ende findest du was). Deshalb hatte ich recht schnell ein Erfolgsgefühl und dachte ich wäre jetzt schon voll Profi-mäßig unterwegs und check alles. Tja, nicht ganz.

Auch wenn die Grundlagen nicht schwer sind, gehen die Regeln viel tiefer und alles mögliche ist ziemlich genau definiert. Beispielsweise wann ein gefangener Ball als gefangen gilt und wann nicht (irgendwas mit zwei Knien im Spielfeld?). Und dann merke ich wieder, wie unwissend ich eigentlich bin. Frustrierend? Nein, irgendwie nicht.
Eher das Gegenteil: Ich finde es super spannend und vor allem auch motivierend und rewarding, immer wieder eine Regel des Spiels kennenzulernen und zu verstehen. Ja, es scheint ganz schön viel zu sein. Gleichzeitig ist die Lernkurve ziemlich steil, wenn man will. Und ich merke, dass ich will, weil ich es nicht aushalten kann, wenn ich irgendetwas von den Kommentatoren höre und nicht verstehe.
Die NFL ist für mich aktuell ein Lernprozess, der total zwanglos ist und super viel Spaß macht. Und ich frage mich und dich ehrlich: Wie oft kommt es vor, dass der Lernprozess sich genauso anfühlt?

Mal auf die Meta-Ebene: Ich denke, dass es egal ist, um welches Thema es geht. Eine Freundin von mir hat Darts für sich entdeckt und fand es sehr spannend als sie es angeschaut hat. Ich habe weiterhin keine Ahnung von Darts. Was mir aber klar geworden ist, ist die Tatsache, dass es einfach saumäßig Spaß macht, etwas zu verstehen. Vor allem etwas, was man nie vorhatte zu verstehen. Denn ohne Vorhaben, keine Erwartungen und dort keine Enttäuschungen. Aber auch: Keine Eile. Es ist angenehm, in diesem (langsamen) Tempo zu lernen.
Wie du siehst, ist das heute hier eigentlich eine Ode an das Lernen 😀

Und jetzt doch: Paar NFL-Gedanken meinerseits

Um wenigstens ein bisschen über die NFL als Sport zu reden, kommt jetzt doch noch eine Random-Liste mit Dingen, die mir im Zusammenhang mit der NFL immer wieder einfällt und fasziniert:
  • Es gibt zu allem – wirklich allem! – Statistiken. Ich bin erstaunt, wie gut alles getrackt wird. Wirklich, es wird alles getrackt! Beispiel: Wie viele Yards Spieler X schon in der Saison (oder besser noch: in der ganzen Profikarriere) gelaufen ist.
  • Ja, es wird in Yards statt Metern gezählt. 1 yard = 0.9144 m, überschlagen also 1 yard = 90 cm.
  • Das Prinzip der Spiele ähnelt dem Prinzip einer Fußball-Meisterschaft. Es gibt erst Gruppenspiele und dann die Play-Offs. Es gibt 32 Mannschaften, die jede Saison in der „Gruppenspiele-Phase“ in einem extrem ausgefeilten Spielplan gegeneinander spielen und in dieser Zeit so viele Spielsiege wie möglich einfahren möchten. Aber das System ist nicht einfach „jede Mannschaft gegen jede“ – das wären zu viele Spiele. Es ist wirklich ausgefeilt und das zu durchblicken, war schon eine kleine Herausforderung.
  • Im deutschen Fernsehen wird jedes Spiel immer durch zwei Kommentatoren begleitet (ich glaube, dass das bei allen Sportarten so ist), die man als Zuschauer:in auch im Fernsehen sieht in den Pausen. Und dann gibt’s noch Icke, den Netman (was ein Netman genau ist, habe ich auch noch nicht herausgefunden – auf jeden Fall wird Icke anscheinend abgefeiert). Und dieses 3er-Team erklärt und gibt Hilfestellung, um die Spiele besser zu verstehen. Es macht wirklich Spaß, sich auf die Couch zu setzen mit den Leuten. Hat mittlerweile was vertrautes LOL.
  • Es gibt extrem viel Werbung – das nervt. Vor allem ist es immer die gleiche Werbung, die gezeigt wird. Ughhh. Sie dauern nicht lange, aber es sind wirklich viele.
  • Ein Spiel besteht aus vier Vierteln à 15 min. Zwischen dem 2. und 3. Viertel gibt es angeblich eine Halbzeitpause von 12 min. Ein Spiel könnte knapp 1 Stunde 15 Minuten dauern. Forget it. So zwei bis drei Spielstunden sind da schon eher drin. Die Zeit wird sehr häufig im Spiel gestoppt.
  • Ich habe bisher noch kein Spiel von Anfang bis Ende geschaut …
  • Einige Spiele beginnen in Deutschland zu den unmöglichsten Zeiten (so nachts, kurz vor 2 Uhr). Ein großer NFL-Fan werde ich also nicht.
  • Die Mannschaften wurden nach Tieren oder anderen Symbolen benannt und diese Bezeichnungen werden eigentlich immer angesagt – nicht die Städtenamen. Das bedeutet, dass ich meistens keine Ahnung habe, woher eine Mannschaft kommt, wenn nur das Symbol der Mannschaft genannt wird. Ich mein, wie soll ich darauf kommen, dass die Bears die Chicago Bears sind?

Übrigens ist es auch ganz interessant und amüsant, keine Mannschaft zu kennen. Das bedeutet auch, dass ich (noch) keine Lieblings- oder Hassmannschaft habe. Wer gewinnt, ist für mich also nicht so wichtig. Wichtiger ist mir, dass das Spiel spannend ist – was wiederum bedeutet, dass das für die spielenden Mannschaften umso nervenzehrender ist – oha! Mal sehen, ob ich irgendwann doch mal einen Favoriten haben werde! 😀

Ins Wochenende mit den Play-Offs

Mit diesem Post verabschiede ich mich in das Wochenende, wo die Play-Offs weitergehen – die jetzt vergleichbar sind mit einem Viertelfinale. Vier Spiele, acht Teams, die gegeneinander antreten und dem Super Bowl näher kommen wollen. In dem Sinne: Schickes Wochenende!

Und falls du jetzt wissen willst, wie dieses Spiel mit dem nicht-kugelförmigen Ball funktioniert, habe ich hier zwei Videos gefunden, die zusammen unter 5 min dauern (!). Das erste Video ist bisschen kürzer und erklärt wirklich die Grundlagen der Grundlagen. Das zweite Video ist bisschen ausführlicher, trotzdem noch unter 3 min. Hab auch was dazu gelernt 😀

Ein Säckchen Hirnplopps #2

  • Die Zahl, die ich immer wieder im Post „Die Uneinzigartigkeit meines Gedankens“ benutzt habe, ist ausgeschrieben neunmillionendreihundertachtundsechzigtausendfünfhundertdreiundsiebzig (9.368.573). Ich finde es witzig, wie lang das Wort für diese Zahl ist.
  • Wenn ich durch das Internet surfe, entdecke ich immer was cooles, was mich fasziniert. Bloß: Wie entscheide ich mich, wenn mich alles auf einmal fasziniert? Es gibt so irre viel geniales Zeug im Internet, in Büchern, im Internet (ich wiederhole mich)!
  • Es nervt mich, dass Fotos in hochkant bei mir (manchmal) auf dem Blog nicht zentriert sind. Es nervt, aber ich habe auch nicht die Nerven mich jetzt damit auseinanderzusetzen. Wir überleben diese Anordnung. Und: Ich habe das Wort nerven ganz schön oft benutzt :’D
  • Es macht mir Spaß, Titel auszuwählen. Ich setze mich mit dem Objekt auseinander (Blogpost, Foto) und überlege, wie ich es in wenigen Worten beschreiben kann und es als Titel verpacke. Es ist ein besonderes Gefühl, wenn ich endlich einen passenden Titel finde und mir denke: „Ja, so sollst du heißen!“. Die Magie der Namensgebung. (Passiert nicht immer und manchmal ist es ziemlich funktional.

PS: Ein schickes neues Jahr 2021!

 

go to english version

Die Uneinzigartigkeit meines Gedankens

Meine Gedanken sind nicht innovativ, alle schon mal da gewesen und im Kern von 9368573 anderen Menschen auf 9368573 Arten formuliert worden. Mich zu ihnen zu gesellen und es auf die 9368574te Art zu formulieren, ist genau richtig für mich und nicht überflüssig. Zu dieser Schlussfolgerung haben mich – natürlich – andere Menschen gebracht. Meine Gedanken sind also ganz sicher nicht neu!
Meine Gedanken sind sogar uneinzigartig und diese Feststellung war eine wahre Wohltat für mein zweifelndes Ich.
Klar, keine:r hält mich ab, dies oder das zu äußern, aber eine innere Stimme hinterfragt mich stets, ob ich das nun wirklich – wirklich! – veröffentlichen soll. „Klar, warum nicht!“ ist ein guter Gedanke, überzeugt mich aber nicht immer. Hier drei Gedanken/Fazits, die meine innere Stimme zukünftig austricksen können, wenn es sich wieder mal zu Wort meldet und mich zu der Schlussfolgerung der Uneinzigartigkeit gebracht haben.
Hoffentlich hast du bisschen Zeit, vielleicht auch ein leckeres Getränk, denn es ist bissle Text.

Fazit I: Immerwährende Themen – sie bleiben, während du dich bewegst

Es gibt Themen, die waren schon immer da und werden immer da sein. Liebe, Freundschaft, Leben, Tod, Freude, Interessen, Zweifel, Glück und Glücklichsein, miteinander sein. Und die Liste ist noch lange nicht zu Ende. Haben diese Themen einen Oberbegriff? Philosophische Themen und Fragestellungen? Auf jeden Fall sind das Themen, die schon immer Raum zum Überlegen und Diskutieren angeboten haben – und weiterhin anbieten werden. Wenn ich so darüber nachdenke, dann sind die meisten Themen immer da. Nur die technologische Ausprägung verändert sich. Ich habe das Faxgerät im Kopf, das mittlerweile doch sehr überholt ist im Vergleich zu modernen Kommunikationsmitteln (Smartphone). Aber die Kommunikation an sich ist ein Thema, das immer Bestand hat.
Das Interessante ist, dass diese Art von Themen viele Menschen unabhängig vom Alter, Geschlecht oder Biografie irgendwann mal begegnen wird. Tatsächlich wird es sogar immer eine Gruppe an Menschen und nicht nur eine einzelne Person sein, die zur gleichen Zeit dem gleichen Thema begegnen. Teilweise gehört das zur Entwicklung dazu (wie etwa Sexualität, Freundschaft, Familie, Partnerschaft in der Pubertät/Heranwachsen zum:r Erwachsenen), teilweise ist es aber auch ganz und gar unabhängig vom biologischen Alter der Person (wie etwa Sexualität, Freundschaft, Familie, Partnerschaft während des restlichen Erwachsenenlebens – bloß nicht mehr so geballt wie in den Jahren der Pubertät).

Welche Themen haben dich mal beschäftigt und tun es jetzt nicht mehr? Welche tun es immer noch?
In meiner Wahrnehmung gab es Themen, bei denen ich irgendwann das Gefühl hatte, dass ich damit durch war. Alles schon mal gelesen, gehört, gesehen – es gab nichts neues mehr. Das Thema musste weg. Ich habe das Thema abgeschlossen und mit „Ciao Kakao!“ verabschiedet. In dieser Weltanschauung bin ich die Konstante und das Thema war das Dynamische.
Durch eine Folge des Podcasts „Tired Women“ von und mit Bianca Jankovska habe ich das Ganze mal aus einer anderen Perspektive gesehen.
Nicht das Thema bewegt sich, sondern ich.
Was das bedeutet? Während ich endlich gecheckt habe, was [ein beliebiges Thema] für mich bedeutet und wie ich damit umgehe, wird eine andere Person das erste Mal mit den gleichen anfänglichen Fragen konfrontiert sein. Es könnte die Frage „Warum bin ich so neidisch auf die andere Person?“ sein oder aber „Was will ich erreichen?“. Zu jedem Zeitpunkt wird es jemanden geben, die a) mit Thema X abschließt, b) das Thema X ganz neu entdeckt und c) noch mittendrin im Thema X sein. Das Individuum bewegt sich von b über c nach a (oder kommt dort nie an), aber die Fragestellungen sind im Kern doch immer dieselben.
Zwei verschiedene Ansichten: Thema = konstant & Person = dynamisch versus Thema = dynamisch & Person = konstant. Wie du es siehst, bleibt dir überlassen.
Mir hat es geholfen, das Thema als Konstante zu sehen und mich als dynamisch zu betrachten.
Dadurch kann ich mich irgendwie freier bewegen zwischen den Themen und sehe es nicht mehr als abgeschlossene Entwicklung bei mir an. Ich kann immer zurück zu einem Thema, wenn es mich beschäftigt und ich mich dazu äußern möchte. Die Gruppe, die es interessiert, wird nicht mehr dieselbe sein, aber es wird eine Gruppe geben, die es gerne hören will.

Was ich am Ende für mich mitnehme:  Auch wenn das Thema für jemand anderes out ist, so ist es für mich gerade topaktuell und es wird auch noch andere Menschen geben, die es topaktuell finden und sich dafür interessieren. Es gibt also immer interessierte Zuhörer:innen/Zuschauer:innen/Leser:innen.

Fazit II: Die Schönheit der Wiederholung

Wiederholung ist ein mächtiges Werkzeug. Und kann sowohl zum Guten als auch zum Schlechten benutzt werden.
Die Schönheit der Wiederholung, sage ich. Welche Schönheit, fragst du dich. Ich sehe die Schönheit der Wiederholung im Lernprozess, der stattfindet.
Ich unterscheide an dieser Stelle das aktive und das passive Lernen (alles nicht fundiert und keine wissenschaftlichen Quellen, nur meine eigene Begriffsbezeichnung) und möchte vor allem auf das passive Lernen eingehen. Das passive Lernen bezeichne ich als den Lernprozess, den wir nicht bewusst angehen. Ein Beispiel wäre Werbung – ein Beispiel, das man kritisch beäugen kann. Ich greife lieber auf ein anderes Beispiel zurück, wo die Wiederholung meiner Meinung nach dazu beitragen kann, die Welt ein bisschen besser zu machen. Und zwar soll es jetzt um Instagram als Vertreter der Sozialen Medien gehen.

Ich habe mir meinen Feed zusammengebastelt. Oft ohne lange zu überlegen, ob ich einer Person jetzt folgen will oder nicht. Schnell den Account überflogen, die Bilder und die Captions. Und wenn mir der Account gefällt, habe ich ihn abonniert. Schnell baut sich da ein kleines Universum an Menschen zusammen, denen ich in meinem Feed begegne. Und ganz klar ist, dass es eine abgegrenzte Blase ist und die Meinungen sich durchaus überlappen. Und jetzt kommt die Schönheit der Wiederholung ins Spiel.

Was passiert? Person A spricht über ein (gesellschafts)relevantes Thema. Eines, das ich nicht kenne, aber spannend und wichtig finde. Nicke vor dem Bildschirm, lasse ein Like da. Das Thema hat ganz kurz meine Aufmerksamkeit bekommen, aber das war’s auch schon. Dennoch hinterlässt es eine Spur, wenn auch nur ganz klein. Ich stelle mir das vor wie einen Faden, einen Gedankenfaden, in meinem Kopf. Dieser Gedankenfaden soll gold sein und wurde gerade in meinem Kopf gesponnen. Geht aber schnell unter im alltäglichen Gedankenwusel. Irgendwann – Tage, Wochen, Monate später – taucht das Thema wieder auf. Von einer anderen Person, anders formuliert, im Kern aber gleich. Der Faden taucht wieder auf, ich spinne den goldenen Faden länger. Im nächsten Moment ist er wieder weg und verschwindet zwischen dem gelben, violetten und grünen Gedankenfaden. Die haben gerade Priorität, sind schon richtige Wollknäuel. Und das passiert immer wieder – Wiederholung eben. Der goldene Gedankenfaden wird länger, vielleicht auch bisschen dicker. Aber festhalten kann ich ihn mit meinen Händen nicht – oder ich will nicht.

Aber irgendwann passiert es: Der goldene Gedankenfaden ist zu einem richtigen Wollknäuel geworden und er ist da und ich kann ihn nicht mehr übersehen.
So viele Informationen, die in diesem goldenen Wollknäuel stecken und ich merke, dass ich mich jetzt damit befassen muss und möchte. Und so nehme ich den Wollknäuel endlich in die Hand, entrolle ihn und sehe alles auf einen Blick. Ordentlich wird er aufgerollt und so entsteht ein schön aufgerollter Wollknäuel, so wie er im Wollladen zu kaufen ist.

Der Zeitpunkt, an dem der unordentliche Wollknäuel nicht mehr zu übersehen ist, das ist der Moment der Erkenntnis, dass dieses Thema für mich relevant ist. Begonnen mit den Gedanken anderer Menschen. Und endet damit, dass ich mich genauer mit dem Thema befasse und eine eigene Meinung bilde, indem ich den Wollknäuel auseinandernehme und es langsam und konzentriert ordentlich aufrolle.
Und wer weiß, ob ich mich schon so bald mit dem Thema befasst hätte, wenn es mir nicht immer wieder begegnet werde. Durch die ungeplante Wiederholung wurde der Prozess beschleunigt. Die Wiederholung des Inhalts brachten mich zu einer Erkenntnis. Und das meine ich mit der Schönheit der Wiederholung. Beim passiven Lernen nicht danach gefragt, aber sehr hilfreich gewesen.

Was ich am Ende für mich mitnehme: Es braucht die Wiederholung, um Themen ihre Bedeutung zu verleihen. Daher bin ich gerne eine von 9368574 Wiederholungen zum ewig gleichen Thema. Ich trage damit zum goldenen Gedankenfaden bei einer anderen Person bei.
Ich habe als Beispiel meinen Instagram-Feed genutzt, aber letzten Endes ist es egal, wodurch der Gedankenfaden länger wird. Zeitung und Zeitschriften, Podcasts, Videos, Gespräche mit Menschen.

Randnotiz: Wie ich anfangs sagte, die Wiederholung ist ein mächtiges Werkzeug und ist sehr wirksam. In beide Richtungen: Sinnvoll eingesetzt oder missbraucht. Denken wir an Fake News, sehe ich klar die Gefahr der Wiederholung. Was wir als Zwischenschritt also nicht vergessen dürfen, ist zu hinterfragen. Sich mit den gegebenen Informationen auseinanderzusetzen und diese einzuordnen ist ein sehr wichtiger Schritt.

Fazit III: Das Richtige zum richtigen Zeitpunkt auf die richtige Art & Weise

Mein letztes Fazit des heutigen Texts: „Das Richtige zum richtigen Zeitpunkt auf die richtige Art & Weise“ oder auch „Richtig hoch 3“ (haha).
Den Impuls zu dieser Aussage hat mir Melina mit ihrem Text „Wie du Bücher richtig liest – und dein Leben veränderst“ auf Vanilla Mind gegeben. In ihrem Text schreibt sie, wie man als Leser:in das Meiste aus einem Buch für sich mitnehmen kann. Da ich es nicht besser als sie formulieren kann, lade ich dich dazu ein, selbst ihren Text zu lesen (dauert wenige Minuten): Melinas Text „Wie du Bücher richtig liest – und dein Leben veränderst“.
Als ich das erste Mal den Text gelesen habe, habe ich aus ihren 5 Tipps folgende 3 in der folgenden Reihenfolge mitgenommen:
#3 Mach es wie beim Buffet: Nimm alles mit, was dir schmeckt.
#1 Es ist okay, wenn dich ein Buch nicht immer fesselt.
#2 Erwarte nicht, dass der Autor dieselbe Sprache spricht wie du.

Für mich habe ich es zusammengefasst als den richtigen Inhalt zum richtigen Zeitpunkt auf die richtige Art & Weise vor die Nase zu bekommen. Es kann ein Kapitel in einem Buch oder nur ein Satz in einem Text sein, der etwas in mir auslöst. Und manchmal passen die Faktoren gar nicht zusammen und ich kann nichts mitnehmen.
Nun schreibe ich selbst Texte und wechsle damit die Rolle. Für viele Menschen werde ich keine der drei Punkte treffen können: Keine richtige Aussage, nicht zum richtigen Zeitpunkt, nicht auf die richtige Art & Weise. Es wird aber auch Menschen geben, für die wird genau das eintreffen. Es ist eine Frage des Zufalls. Und ich bin davon überzeugt, dass es immer jemanden geben wird, die:der etwas mitnehmen wird – und wenn es nur ein Satz oder ein bestimmtes Gefühl ist, das ausgelöst wurde. Dieses 9368574te Mal ist dann womöglich der Punkt, an dem bei einer anderen Person aus dem goldenen Faden der goldenen Wollknäuel wird. Der Erkenntniszustand also, von dem ich im Fazit II geschrieben habe.

Was ich am Ende für mich mitnehme: Für irgendeine Person könnte ich der finale Schritt sein, damit der goldene Faden zu einem Wollknäuel wird. Hat mich an die Liedzeilen „Tausendmal berührt, / tausendmal ist nix passiert, / tausendundeine Nacht, und es hat Zoom gemacht.“ der Klaus Lage Band (LOL).

~

Die drei Fazits sind sich sehr ähnlich, aber irgendwie doch auch anders, wie ich finde.
Als Abschluss sage ich mir also:
Meine Gedanken sind nicht einzigartig, nicht neu und schon mal da gewesen (jo, ich wiederhole mich xD). Den Impuls habe ich ganz sicher von außen. Aber das soll mich nicht davon abhalten, meine Gedanken zum Besten zu geben. Ganz im Gegenteil – mit diesen drei Fazits  werde ich hoffentlich noch ganz oft meinen Gedanken den öffentlichen Raum geben.
Darauf also ein „Hooray!“ – Hooray auf die Uneinzigartigkeit meines Gedankens.

~

Und wenn du bis hierher gelesen hast, Chapeau und spüre meine Dankbarkeit und Freude darüber – ich weiß wie ich manchmal aufstöhne, wenn ein langer Text vor mir liegt. Obwohl der Inhalt mich interessiert (ich gehe davon aus, dass du ihn aus Interesse gelesen hast), so ist es dennoch Arbeit einen langen Text zu lesen. Und ich hoffe, dass er inhaltlich verständlich war :‘)

Foto von oben nach unten von Ian Panelo, Sameera Madusanka and Min An (von mir bearbeitet) von Pexels