Stadtbücherei Würzburg

Die Stadtbücherei Würzburg ist in der Stadt am Marktplatz gelegen und macht schon von außen richtig was her. Nach dem Blick aufs Außen kommt der Blick ins Innere. Und so marschierte ich rein und sah mich in der Bücherei um. Sie war hell und warm, es gab eine große Fensterfront. Was ich auch sehr mochte, war die Anordnung der Regale im Erdgeschoss. Sie waren so aufgestellt, dass sie immer wieder kleine Regalnischen bildeten und wenn ich mich da befand, wirkte das irgendwie … gemütlich. Im Erdgeschoss befand sich auch ein Lesecafé. Ich erinnere mich nicht daran, dass das Café offen wäre – aber das hielt die Menschen nicht davon ab, es sich gemütlich zu machen und Zeitung oder Buch zu lesen.

Ein paar Stockwerke ging es hoch, an die Musikbibliothek und die Kinderbibliothek erinnere ich mich noch. Und ganz oben, im Dachgeschoss, befand sich etwas, das ich am ehesten noch als Maker Space bezeichnen würde. Verschiedene Geräte, u.a. ein 3D-Drucker, waren dort vorzufinden. Das finde ich schon immer sehr cool, wenn eine Bücherei so etwas anbietet. Während viele Menschen konzentriert arbeiteten, setzte ich mich auf diesen Stuhl mit orangefarbigen Polster und grünem Kissen. Dort saß ich dann doch länger als ich anfangs wollte und habe ein Comic gelesen.

Am Rande: Ich wollte diese Fotos eigentlich zum Post Bibliothek oder Bücherei? hochladen. Aber dann war ich mir nicht sicher, inwiefern ich Fotos von Innenräumen ohne Genehmigung veröffentlichen darf. Die Außenfassade ist kein Problem, da gilt nach meinen Recherchen die Panoramafreiheit. Also habe ich tatsächlich der Bücherei eine Mail geschrieben und eine Erlaubnis zum Veröffentlichen bekommen.

Bibliothek oder Bücherei?

Einige Male schrieb ich über Bibliotheken auf dem Blog. Oder doch lieber Bücherei? Gibt es da einen Unterschied? An dieser Frage blieb ich paar Mal hängen.

Eine Antwort fand ich im FAQ des Bibliotheksportals:

Die Bezeichnungen „Bibliothek“ und „Bücherei“ werden synonym verwendet, wobei Bücherei oft die ältere Bezeichnung für eine Öffentliche Bibliothek ist.

Außerdem habe ich in diesem Reddit-Thread noch ein paar weitere Beispiele gelesen bzgl. öffentlich/nicht-öffentliche Bibliothek. Wissenschaftliche oder private Bücheransammlungen nennt man immer Bibliothek, etwa die Universitätsbibliothek oder Unternehmensbibliotheken. Und eine typische öffentliche Bibliothek ist die Stadtbücherei.

Dann hatte ich noch weitere Gedanken aus dem Alltag:

  • Bibliothek kann man schön abkürzen, Bib or Bibo. Das ist sehr praktisch, wenn ich spreche und es schnell gehen soll. Da war es schnell die Stadtbib statt der Stadtbücherei. Aber wenn ich das Wort vollständig ausspreche, ist Bibliothek komplizierter auszusprechen. Das Wort kommt aus dem Griechischen und ist gefühlt mehr Fachwort als Bücherei.
  • Bücherei lässt sich im Vergleich dazu leichter aussprechen und man sieht dem Wort die deutsche Herkunft zum Wort Buch an. Das finde ich ganz charmant. Mir kam die Überlegung, dass ich bei Kindern, die das Sprechen und Wörter gerade lernen, zuerst auf das Wort Bücherei zurückgreifen und irgendwann später das Wort Bibliothek als Synonym einführen würde. Vielleicht habe ich auch einfach nur zu viel über diese beiden Begriffe nachgedacht *lach*

In der Liste deutscher Stadtbibliotheken von Wikipedia zeigt sich, dass tatsächlich beide Begriffe genutzt werden – mal heißen sie Stadtbücherei, mal Stadtbibliothek.

Was nehme ich hiervon mit? Bibliothek geht eigentlich immer und ist auch der übergreifende Begriff, aber Bücherei ist meiner Meinung nach das griffigere Wort. Und ich werde beide weiterhin nach Lust und Laune verwenden. Also alles wie gehabt.

Stadsbibliotek Malmö

While I was preparing for my short trip to Malmö in autumn 2022, Malmö City Library popped up quite quickly – for sight seeing. It went straight onto my must-see list.

Stadsbibliotek Malmö from the outside

The outside view of the library from the street I came from showed a lot of bricks and didn't reveal much about the futuristic design of the interior. In fact, the library was divided into two sections.

On the one hand, there was this futuristic, large and bright room with loads of white. An oversized shelf, reminiscent of a Kallax shelf, stood at one side of the room and attracted my attention as soon as I entered the reading room. Every single box was a room with bookshelves inside. Naturally, I went up and walked through the boxes. Another thing that could not be overlooked was the huge glass front with a view of the park. Quite idyllic.

The other area was a little more down-to-earth and was the side I had already seen from the outside. I particularly remember the staircase. I don't have the pictures or words to describe this part. Nevertheless, here's an attempt: The staircase was atrium-like. If you stood in the centre of the lowest floor, a rectangular area, you could look up and see all the way to the roof. Along the way, you can see the individual floors like a ladder. The corridor of each floor circles this atrium in a rectangular shape, with the first bookshelves being against the wall. Along this corridor, next to the bookshelves, there are entrances to the other rooms. The photo is only a cut-out but perhaps it helps to visualise it. Another thing that caught my eye was more brown, more wood. I also noticed and liked the colour highlighting of the book labels, even though they are certainly not a new invention.

And look, the lamp heads on the shelves. I don't know if every shelf had one - but the fact that a few of them did excites me. It puts every single shelf in the spotlight.

Glass front and view on the park
Lamp heads for the shelves
Huge Kallax shelf
Wooden shelves, colourful labels and lamp heads
Atrium-like stairway

~

I've had these pictures for more than two years and I never really knew how to get them on the blog content-wise. I had ideas, but sometimes there's something that holds you back. While being nostalgic, I wrote my first post about libraries (library tour through Dresden) and by doing so I opened the door. It is nice that I have reached this moment now - especially after my announcement - and show my impressions from Stadsbibliotek Malmö.


Black-white photos
Camera + lens: Minolta 9000 AF + Minolta AF 50 mm f/1.4
Film: Kodak T-Max 100
Development + scan: Charlie Engel Lab 2.0

Colour photos
Camera: Samsung Galax A3 (2017)