Das Sockengeschwisterpaar und das Stopfen

Es war mal ein Sockenpaar. Ein Geschwisterpaar, das lange stolz getragen wurde. Weiß mit rosafarbigen Rauten. Was sie besonders liebenswert machte, war ihr festes Bündchen. Die Besitzerin wusste ein festes Sockenbündchen, das die Socke gut sitzen lässt, schon immer zu schätzen. Denn an Socken ist wenig nerviger als wenn das Bündchen nicht fest genug ist und ständig rutscht, an der Ferse vorbei. Und obwohl dieses Sockenpaar keinesfalls diese Schwäche hatte, so wurden beide schon seit einiger Zeit nicht mehr getragen. Stattdessen verweilten sie im Schrank und konnten von der kühlen Oberfläche eines Fußbodens nur noch träumen. Die Erinnerung an an die Innenseite eines Schuhs verblassten nach und nach. Über einen Fuß gestreift zu werden, den Fußboden zu spüren, in einem schlecht durchlüfteten Schuh zu stecken.

Später erfuhren sie, dass alles, was sie bisher kannten und mochten gleichzeitig auch der Grund dafür war, dass von nun an der Vergangenheit angehören sollte. Denn sie hatten Löcher. Löcher an den Fersen. Gerade weil die Besitzerin so gerne das Geschwisterpaar anzog und damit durch die Welt ging, entstanden die Löcher und führte dazu, dass sie nimmermehr getragen wurden.

Alle waren traurig, nicht nur das Sockenpaar, sondern auch die Besitzerin. Denn wie oft begegnet man schon einem Sockenpaar, das einfach passt? Von der Dicke der Socke, von der Länge, der Farbe und vor allem vom Bündchen her? Die Besitzerin brachte es nicht übers Herz, das Geschwisterpaar zu entsorgen, obwohl es keine Chance mehr für sie gab. Wie sollten denn diese Löcher wieder heile werden? Die Besitzerin hatte keine magischen Kräfte, mit denen diese Löcher verschwinden können.

Eines Tages, die Besitzerin war in einem Nähcafé, hörte sie das erste Mal von einer Tätigkeit namens „stopfen“. Es hieß, damit könne man Löcher schließen. Aber nicht, indem man etwa die Ränder zusammenzieht und vernäht. Nein – dort, wo ein Loch ist, sollte neues Gewebe entstehen. Die Besitzerin war  verwirrt und konnte sich solch eine Tätigkeit nicht vorstellen. Neues Gewebe erstellen, wo eigentlich nichts ist?

Wie die Geschichte dann genau weiterging, ist nicht mehr ganz  bekannt. Was bekannt ist, ist dass die Besitzerin einem Instagram-Account folgte, das sich viel mit dem Reparieren und Erhalten von Kleidungsstücken beschäftigte und so lernte sie das Wort „mending“ kennen. Faszinierend, was alles möglich war.

Und irgendwann verstand die Sockenpaarbesitzerin: Die Technik, die sie auf dem Instagram-Account sah, nannte sich im Deutschen stopfen.

Damit war es um sie geschehen. Auf einmal ergab alles Sinn und sie machte sich auf, Wissen übers Stopfen anzusammeln. Sie kaufte sich übrig gebliebenes Garn und Nadeln von anderen Menschen. Alles war da, aber noch zögerte sie, den ersten Handgriff zu machen. Aber was brachte dieses Zögern schon? Irgendwo musste sie anfangen. Und die Glücklichen (oder die Unglücklichen?) waren das Geschwisterpaar Socken. Sie bekamen als erstes eine Chance darauf, neues Leben eingehaucht zu bekommen. Und so geschah es, die Fotografien beweisen es.

Nach zwei Tagen tun und werkeln war es geschafft: Beide Socken waren gestopft und das Loch verschwunden. Socke 1 wurde mit der unscheinbaren Garnfarbe beige repariert, während Socke 2 ein bisschen mutiger war mit der Farbe babyblau. Auch in der Feinheit der Stopftätigkeit unterschied sich das Geschwisterpaar. Während die Erstgestopfte noch grob bearbeitet wurde, war das Zweitgestopfte schon feinmaschiger gearbeitet. Dennoch waren am Ende des Tages alle drei – das Sockenpaar und die Besitzerin – froh und stolz, wieder eine gemeinsame Zeit vor sich zu sehen. Und wenn die Socken nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute.

-----

Schenk mir ein Emoji

Loading spinner

Eine Antwort zu “Das Sockengeschwisterpaar und das Stopfen”

  1. wowwww. einfach impressiv :O. Die Socke freuen sich bestimmt, so eine nette Besitzerin zu haben xD

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert