Fotofilme Aurelie und Sarandsch und Essen fotografieren | logbuch/foto
logbuch zur Kategorie Irgendwas mit Foto für die Monate Juli und August 2023. Die Fotos sind schon an anderer Stelle gepostet worden, aber heute gespickt mit ein paar Gedanken.
Analog fotografiert
Meine Fotos vom Film Aurelie sind im Juli angekommen. Es fing etwas dramatisch an, vom Fotolabor hatte ich folgenden Hinweis mit meinen Scans bekommen:
Mein Kommentar zu einer Freundin war dann „Ok / Ich darf Enttäuschung erwarten 😭“
Wie es ausgeht, erzähle ich dann in einem separaten Post zu Aurelie. Was ich schon mal sagen kann: Dass ich immer noch sehr an mir zweifle und auch sehr schwarzmalerisch/dramatisch unterwegs bin.
Im Juli wurde ein neuer Film eingelegt, der den Namen Sarandsch bekam. Im Juli habe ich damit recht viele Fotos gemacht, in Ulm und auch im Urlaub in Bayern. Vor allem von Freund:innen – was bedeutet, dass ich diese mit sehr großer Wahrscheinlichkeit nicht auf dem Blog zeigen werde. Der Film hat aktuell noch ein paar freie Fotoplätze und diese werden gerade sehr langsam gefüllt (Technik versagt – immerhin hat das reparierte Batteriefach so 28/36 Fotoplätzen durchgehalten). Aka grad ist nicht abzusehen, wann der Film voll sein wird (oder ob er es überhaupt noch wird).
Im August hatte ich in Vorbereitung auf meine Herbstreise wieder Lust auf einen Farbfilm. Das habe ich echt schon eine ganze Weile nicht mehr gemacht. Beim Entwurfschreiben habe ich die Anzahl auf drei, vier Schwarzweißfilme geschätzt. Tatsächlich sind es schon 7 SW-Filme her :O
Noch überlegt, ob ich vorher ein bisschen Recherche machen will, welchen Film ich mir holen will… Letztlich in einen Fotoladen gestiefelt und den günstigsten gekauft. Der Günstigste war trotzdem zwei Döner wert! Ich habe schon lange keinen Film kaufen müssen, weil ich Filme auf Vorrat geschenkt bekommen hatte. Von den horrenden Filmpreise hatte ich bisher nur gehört, aber nicht gespürt – bisher. Welcome back in the real world! Und das war’s dann auch schon wieder im August, und kaum analog fotografiert.
Essen fotografiert
Vor Monaten kamen eine Freundin und ich darauf ein Projekt zu starten: Sie kocht gerne und ich darf mich ans Fotografieren wagen. Seitdem versuche ich ein bisschen zu recherchieren und zu lernen. Und ums ausprobieren komme ich natürlich auch nicht umhin. Juli habe ich versucht, ein Foto zu machen als wir in einem türkischen Café waren, hier ein Foto:
Eigentlich will ich gar nicht so viel darüber sagen, weil ich weiß, dass es noch ziemlich amateurhaft ist. Dennoch gehört es ins logbuch, weil ich ja trotzdem etwas mache und der zum Lernprozess gehört. Immerhin hatte ich verschiedene Arrangements probiert und mehrere Bilder gemacht.
Tatsächlich nenne ich es absichtlich Essen fotografieren, weil ich Food Photography zu hoch gegriffen für mich empfinde und meine amateurmäßigen Versuche kaum so nennen will. Auch wenn das im weitesten Sinne das Ziel ist. Aber der Lernprozess ist hier sehr langsam. Aller paar Wochen, und recht sporadisch, schaue ich mir Fotos in Magazinen oder im Internet oder schaue mir ein YouTube-Video an. Oder finde Fotos andere Leute auf Instagram oder Blog ziemlich schick. Wenig, aber immerhin bissi was.
Was ich gelernt habe war: Schönes Geschirr und Besteck lohnen sich! Eigentlich easy Tipp, aber erst dann gemerkt, dass unser alltägliches Geschirr nicht schick genug ist. Bei den Hintergründen und Props verlasse ich mich vorerst auf das was ich bereits habe oder leicht in der Anschaffung sind (Geschirrtücher, die farblich nicht zu crazy sind; Servietten; andere neutrale Stoffe). Im August habe ich in einem Gebrauchtwarenladen ein schönes Tellerset gesehen und gekauft. Damit habe ich auch direkt ein Foto gemacht (das mit den Edamame-Bohnen) und meine Freundin hatte anschließend kommentiert, dass sie den Teller auch ganz schick findet für Fotos. Daher: It’s a match!
[english]
logbook/photo #2: Photographic films Aurelie and Sarandsch and photographing food
logbook for Something with Photo for the months July and August 2023. The photos have already been posted elsewhere but today you get a few insights to my head.
Photographed on analogue
My photos from the film Aurelie arrived in July. It started off a bit dramatically, I had received the following note from the photo lab with my scans:
Note: Unfortunately, your film was not complete and predominantly strongly underexposed. The underexposure makes a dust-free scanning of the film quite difficult.
My comment to a friend then was „Ok / I expect disappointment 😭“
I’ll tell you how it eventually turned out in a separate post on Aurelie then. What I can say already, nevertheless: It’s a fact that I’m still very doubtful of myself and also very doom and gloom/dramatic.
In July, a new film was put in which got the name Sarandsch. In July I took quite a lot of photos with it, in Ulm and also on holiday in Bavaria. Mostly of friends – which means that I will most probably not show them on the blog. Currently, the film still has a few free photo slots and these are being filled very slowly at the moment (technology failed – at least the repaired battery compartment lasted for 28/36 photo slots). Aka right now it’s not clear when the film will be completed (or if it ever will be).
In August, in preparation for my autumn trip, I felt like using a colour film again. I haven’t done that for quite a while. When writing this post draft, I estimated that there were three or four black and white films since my last colour film. In fact, it’s been 7 BW films :O
I considered doing a bit of research on which film to get beforehand …. eventually I just went to a photo shop and bought the cheapest one. The cheapest one was still worth two kebabs! I haven’t had to buy film for a long time because I got films as a present . I had only heard about the horrendous film prices but had not felt them – until recently. Welcome back in the real world! And that’s it for August, and hardly took any analogue photos.
Photographing food
Months ago, a friend and I came up with the idea of starting a project: she likes to cook and I get to try my hand at photography. Since then, I’ve done a bit of research and learning. And of course I can’t avoid trying things out. In July, I tried to take a photo when we were in a Turkish café, here’s a photo:
Actually, I don’t want to talk about it that much because I know it’s still quite amateurish. Nevertheless, it belongs in the logbook because I do something and this is part of the learning process. After all, I tried different arrangements and took several pictures.
In fact, I call it photographing food because I feel food photography is too lofty for me and I hardly want to call my amateurish attempts by that. Even if that is the goal in the broadest sense. But the learning process is very slow. Every now and then, and quite sporadically, I look at photos in magazines or on the internet or watch a YouTube video. Or I find other people’s photos on Instagram or blogs quite chic. It’s not much but at least it’s something.
What I have learned: Get nice dishes and cutlery! Actually an easy tip but only then I realised that our everyday tableware is not fancy enough. For the backgrounds and props, I’m relying on what I already have or are easy to buy (tea towels that aren’t too crazy in colour; napkins; other neutral fabrics). In August, I saw a beautiful set of plates in a second-hand shop and bought them. I took a photo with one of the plates (the one with the edamame beans) and my friend commented afterwards that she thought it was a nice plate for photos, too. Thus: It’s a match!