Ich fühle was, was du nicht siehst

Wer hätte gedacht, dass das Thema KI es auch auf meinen Blog schafft und ich so gerade noch auf den Zug aufspringen kann? (oder ich hab verpasst, dass ich ihn verpasst habe)

Letztens, als ich die Ergebnisse meines neuesten Fotofilms ansah, analysierte und bewertete, kam mir der Gedanke: Eine KI könnte bessere Fotos machen als ich. Also besser im Sinne von: Eine KI könnte wahrscheinlich Fotos erstellen, die Menschen beeindruckt nicken lassen und mit „Wow, das ist echt ein gelungenes Bild!“ kommentieren würden. Wenn ich meine Fotos diesen Menschen reichen würde, könnte es sein, dass mein bestes Foto ein ehrliches, aber nicht besonders beeindrucktes „Ja, sieht ganz gut aus.“ erringen. Aber es würde eben nicht den Eindruck hinterlassen wie dieses andere geniale KI-Bild.

 

Ein besonderes Gefühl namens Selbstwirksamkeit

In dem Moment wurde mir aber auch klar: So what? Denn just in demselben Moment überkam mich ein besonderes und starkes Gefühl: Das Gefühl der Selbstwirksamkeit.

Das Gefühl, ein Produkt in den Händen zu halten, bei dem ich weiß: Das Bild sieht so aus, weil ich bestimmte Entscheidungen getroffen und danach gearbeitet habe. Entscheidungen auf Basis von Wissen und Gefühl über die Jahre, und auch eine große Portion ausprobieren und Zufall kommen lassen. Ein Bündel an Entscheidungen.

Angefangen bei der technischen Ausrüstung (Kamera, Objektiv, Film), über die Entscheidung über das Motiv (Subjekt, Ausschnitt, Nutzung des Lichts) bis hin zu den Einstellungen an der Kamera, um das Motiv final festzuhalten (Blende, Verschlusszeit, Bildfokus).

Während die ersten beiden Punkte mir mittlerweile nicht mehr so viel Kopfschmerzen und Unsicherheit bereiten, merke ich bei den Einstellungen der Kamera und so gesehen dem fotografischen Farbpinsel, dass ich noch recht jung bin. Da ist viel trial and error und das Wissen, dass ich vieles nicht weiß. Entsprechend freue ich mich wirklich super-mega-sehr, wenn die Bilder was geworden sind.

Hinter jedem Bild steckt so viel: Meine Gedanken des Moments; was ich zu dem Zeitpunkt wusste und was noch nicht. So einige Gefühle und Gedanken, die ein Bild begleiten bis es vor mir liegt.

 

Ich sehe was, was du nicht siehst

Dem Produkt, diesem einem Foto, sieht man diese Gefühle und Gedanken als außenstehende Person nicht an. Diesem einem Foto sieht man nicht an, wo ich vor zwei Jahren stand und mich damals nicht getraut habe, den Automatikmodus der Kamera zu verlassen. Diesem einem Foto sieht man nicht an, dass ich viele Fotos an schlechte Kontraste und zu wenig Licht verloren habe. Diesem einem Foto sieht man den ganzen Lernprozess nicht an. Du weißt worauf ich hinauswill.

Dass niemand, der denselben Weg gegangen ist, diesen Weg ebenso sehen und entsprechend anerkennen kann, ist schade, aber nur natürlich. Aber was mir und dir trotzdem bleibt, ist dieses Gefühl der Selbstwirksamkeit.

Dieses Gefühl, fähig zu sein, ist unbezahlbar und durch nichts zu ersetzen.

Und: wenn ich dieses Gefühl einmal hatte, dann kann mir das keiner mehr nehmen.

 

 

Letzten Endes geht es nicht um die KI. Es hätte auch eine andere Person sein können, die dieses andere geniale Foto macht. Es geht darum, dass ich fotografiere für die Selbsterfahrung, für das Gefühl heute ein bisschen mehr zu wissen und zu können als gestern. Wenn ich ganz weit ausholen will, geht es  darum, wie ich merke, dass ich bin und lebe.

Und das, liebe Menschen, waren meine two cents zum Thema KI und meine drei Pfennig zum Thema  Selbstwirksamkeit.

Hast du schon mal deine Selbstwirksamkeit wahrgenommen und wenn ja, an welche Situationen denkst du dann?

 

Disclaimer: Das ist meine Beschreibung der Selbstwirksamkeit oder eine Situation, in der ich sie erlebt habe – wenn du mehr erfahren willst, deine Suchmaschine des Vertrauens hilft dir weiter.


I feel something that you don’t see

Who would have thought that AI would also make it onto my blog and that I would be able to jump on the bandwagon just in time? (or I missed that I missed it).

The other day, as I was looking at, analysing and evaluating the results of my latest photo shoot when this thought occurred to me: AI could take better photos than me. Better in sense of: AI could probably create photos that would make people nod in impression and comment with „Wow, that’s really a amazing picture!“.
If I handed my photos to these people, my best photo might get an honest but not particularly impressed „Yeah, it looks pretty good.“ But it just wouldn’t leave the impression that the other brilliant AI picture did.

A special feeling called self-efficacy

At that moment, however, I also realised: So what? Because at that very moment, a special and strong feeling strucked me: the feeling of self-efficacy.

The feeling of holding a product in my hands where I know: This picture looks like this because I have made certain decisions. Decisions based on knowledge and gut feeling over the years, and also a large portion of trying things and letting coincidence lay a hand on it. A bundle of decisions.

Starting with the technical equipment (camera, lens, film), to deciding on the motif (subject, framing, use of light) and ending with the settings on the camera to finally capture the subject (aperture, shutter speed, image focus).

While the first two points no longer cause headaches and insecurities, I notice that I’m still quite young when it comes to the camera settings and thereby the photographic paintbrush if you say so. Most of the time it’s trial and error and knowing that I don’t know much. So I’m really super-mega-very happy when the pictures turn out well.

There is so much behind each picture: my thoughts of the moment; what I knew and what not at that time. So many feelings and thoughts that accompany a picture until it is in front of me.

I see something that you don’t see (*)

As an outsider, you don’t see these feelings and thoughts on the product, this one photo. From this one photo, you can’t tell where I was standing two years ago and that I didn’t dare to leave the camera’s automatic mode. From this one photo, you can’t tell that I lost many photos to poor contrast and too little light. From this one photo, you can’t see the whole learning process. You know what I want to tell.

It’s a pity that no one who hasn’t gone the same way can see this way as well and acknowledge it accordingly, but that’s only natural. But what remains for me and for you is this feeling of self-efficacy.

This feeling of being capable is priceless and cannot be replaced by anything.

And importantly, once I feel it, no one actually can take it away from me anymore.

Eventually, it’s not about the AI. It could have been another person taking that other brilliant photo. It’s about me taking photos for self-awareness, for the feeling of knowing and being able to do a bit more today than yesterday. If I want to do more of interpretation, it’s about how I realise that I am and live.

And that, dear people, were my two cents on the subject of AI and my three pennies on the subject of self-efficacy.

Have you ever noticed your self-efficacy and if so, what situations do you think of?

Disclaimer: This is my description of self-efficacy or a situation where I experienced it – if you want to learn more about it, your trusted search engine will help you.

(*) Literal translation. This is a kids‘ game, the english analogue game is apparently „I spy, with my little eye“

Hard facts photos

Kamera + Objektiv: Minolta 9000
Film: Rollei RPX 100
Filmentwicklung + Scan: Charlie Engel Lab 2.0

2 Antworten auf “Ich fühle was, was du nicht siehst”

  1. Da hast du auch sehr schöne Bilder ausgewählt, um das zu illustrieren 😉 Ich ließ mich insbesondere anfangs häufig davon deprimieren, was für Hochglanzbilder die KIs erzeugen. Aber irgendwann fand ich doch, dass es sehr albern ist, dass „AI Artists“ die „prompts“ austauschen müssen, mit denen sie dieses oder jenes gemacht haben, damit sie überhaupt wissen wie man zu einem bestimmten Ergebnis kommt. Und dann ist da noch das trial and error statt der bewussten Entscheidung und Erkenntnissen und der immergleiche Look der AI Art. Das hat mich dann wieder etwas mehr damit versöhnt. Den Begriff Selbstwirksamkeit kannte ich so noch gar nicht 🙂 Aber ich finde es ganz schön den zu kennen

    Antworten

    1. Es freut mich, dass du meine wundervolle Bilderauswahl bemerkt hast 😀 Tatsächlich bin ich nicht tief genug in der Welt der KIs drin, um den Prozess zu verstehen, der dich anfangs deprimiert hat. Aber wenn ich dich richtig verstehe, machen sie auch erst mal trial and error um herauszufinden was wie funktioniert?
      Die Frage ist, was man als Künstler:in erschaffen will. Das, was immer wieder gut ankommt, oder seinen eigenen Stil entwickeln?

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert